30.11.2012 Aufrufe

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

# $ + K @ Nutzungsartwechsel<br />

Beschreibung<br />

In diesem Dialog kann man für Nutzungsartwechsel-Objekt die neue Nutzungsart festlegen.<br />

Der Nutzungsartwechsel bewirkt, dass bei der Berechnung ab dem Nutzungsartwechsel für alle<br />

nachfolgenden Teilstrecken die Spitzendurchflussberechnung mit den Formel für die neue<br />

Nutzungsart erfolgt. Damit ist es möglich, innerhalb eines Trinkwassernetzes unterschiedliche<br />

Nutzungsarten zu verwenden. Ab dem Punkt, wo zwei verschiedene Nutzungsarten im System<br />

zusammenlaufen, wird der Spitzendurchfluss der neuen Nutzungsart nicht mehr neu berechnet,<br />

sondern nur noch zum Spitzendurchfluss der aktuellen Nutzungsart hinzuaddiert.<br />

Feldbeschreibungen<br />

Neue Nutzungsart<br />

Auswahl der neuen Nutzungsart ab dem Nutzungsartwechsel-Objekt.<br />

Aufruf<br />

Auswahl der Nutzungsartwechselobjektes in der Objekte-Tabelle, Klick auf die Bearbeiten-<br />

Schaltfläche im Eingabefeld „Verbraucher/Gerät"<br />

Klick mit der rechten Maustaste auf ein Nutzungsartwechselobjekt in der Zeichnung,<br />

Auswahl von „Bearbeiten" im Menü<br />

# Nutzungsartwechsel<br />

$ Nutzungsartwechsel<br />

+ WasserPlus:000480<br />

K Nutzungsartwechsel<br />

@ Status|0|||0||||||

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!