30.11.2012 Aufrufe

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

# $ + K @ Teilstrecken einfügen<br />

Grundsätzlich brauchen Teilstrecken einen Startpunkt, an dem sie verankert werden können, d.h.<br />

Teilstrecken können nicht einfach "in die Luft gehängt" werden.<br />

Als geeignete Startpunkte dienen Endknoten von vorhandenen Teilstrecken oder geeignete<br />

Anschlusspunkte an Objekten.<br />

Zum Einfügen einer Teilstrecke muss zunächst der Teilstrecken-Zeichenmodus eingeschaltet<br />

werden. Dies erfolgt durch Drücken des Buttons für den gewünschten Wassertyp. Anschließend<br />

wird ein geeigneter Anschlusspunkt mit der linken Maustaste angeklickt. Bei erfolgreichem<br />

Anschluss hängt nun der Endknoten der neuen Teilstrecke am Mauscursor. Dabei kann der<br />

Endknoten horizontal, vertikal oder unter einem Winkel von 45° bewegt werden. Bei jedem<br />

Klick mit der linken Maustaste wird nun ein neuer Knickpunkt eingefügt. Bei jedem Knickpunkt<br />

kann die Richtung der Teilstrecke gewechselt werden. Es können maximal 5 Knickpunkte<br />

eingefügt werden. Knickpunkt dienen lediglich zur graphischen Darstellung und haben keinen<br />

Einfluss auf die Berechnung! Abgeschlossen wird das Zeichnen einer Teilstrecke entweder durch<br />

Anklicken eines geeigneten Verbrauchers oder durch einen Klick mit der rechten Maustaste. Statt<br />

des Klicks mit der rechten Maustaste kann auch nochmals der zuletzt eingefügte Knickpunkt<br />

angeklickt werden.<br />

An eine Teilstrecke können maximal 3 Teilstrecken (Kreuzstück) oder aber genau 1 Objekt oder<br />

Makro angeschlossen werden.<br />

Ist kein geeigneter Startpunkt vorhanden, so wird eine sogenannte "Null-Teilstrecke eingefügt.<br />

Eine Null-Teilstrecke hat (noch) keinen Vorgänger. Der offene Teilstecken-Anfang wird durch<br />

einen kleinen leeren Kreis dargestellt.<br />

Wenn sich die Linie einer Teilstrecke selbst schneidet, so wird die "Schleife" vom Programm<br />

entfernt.<br />

Wird der Endknoten einer Teilstrecke ohne Nachfolger mit der Maus in den Zeichenbereich eines<br />

geeigneten Verbrauchers hinein gezogen, so wird der Endknoten vom zugehörigen Anschluss<br />

„eingefangen". Nach dem Anklicken des Verbrauchers erfolgt der Anschluss und der Endknoten<br />

verschwindet.<br />

Wird nach dem Einschalten des Teilstrecken-Zeichenmodus ein Strang außerhalb seines<br />

Endknotens angeklickt, so fügt das Programm einen neuen Knoten an dieser Stelle ein und hängt<br />

die neue Teilstrecke an diesen Knoten.<br />

In den meisten Fällen kann man die Auswahl des Wassertyps auch dem Programm überlassen.<br />

Dazu wird der "Auto"-Button gedrückt. Im Automatik-Modus wählt das Programm den<br />

passenden Wassertyp in Abhängigkeit davon, an welches Objekt oder an welche Teilstrecke die<br />

neue Teilstrecke angehängt werden soll.<br />

# Teilstrecken_einfügen<br />

$ Teilstrecken einfügen<br />

+ WasserPlus:000500<br />

K Teilstrecken einfügen<br />

@ Status|0|||0||||||

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!