30.11.2012 Aufrufe

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

# $ + K @ Teilstrecken löschen<br />

Eine Teilstrecke kann nur dann gelöscht werden, wenn dadurch keine "in der Luft hängenden"<br />

Teilstrecken entstehen, d. h. an den Teilstrecke ist entweder ein Objekt angeschlossen oder<br />

höchstens eine Teilstrecke. Ist an eine Teilstrecke ein Objekt angeschlossen oder überhaupt<br />

nichts angeschlossen, so kann sie einfach gelöscht werden.<br />

Ist an ihr genau eine Teilstrecke angeschlossen, so werden beiden Teilstrecken zu einer<br />

Teilstrecke verschmolzen. Dabei wird der Nachfolger-Teilstrecke der Anfangspunkt der<br />

gelöschten Teilstrecke als neuer Anfangspunkt zugewiesen. Soweit nicht die maximale Anzahl<br />

überschritten wird, werden auch die Knickpunkte der gelöschten Teilstrecke übernommen.<br />

Das Löschen einer Teilstrecke erfolgt über das Kontextmenü. Zum Aufruf des Kontextmenüs<br />

wird der Endknoten oder eine beliebige Stelle auf der zu löschendenTeilstrecke mit der rechten<br />

Maustaste angeklickt.<br />

Alternativ kann eine "markierte" Teilstrecke auch durch Drücken der "Entf"-Taste gelöscht<br />

werden. ( siehe auch: Teilstrecken markieren )<br />

Siehe auch<br />

Teilstrecken einfügen<br />

Teilstrecken markieren<br />

# Teilstrecken_löschen<br />

$ Teilstrecken löschen<br />

+ WasserPlus:000520<br />

K Teilstrecken löschen<br />

@ Status|0|||0||||||

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!