30.11.2012 Aufrufe

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

# $ + K @ Blindstrangdefinition<br />

Beschreibung<br />

In diesem Dialog werden die Angaben zu einem Blindstrang erfassen.<br />

Mit einem Blindstrangobjekt können bereits bestehende Trinkwassernetze, die an ein neu zu<br />

planendes Netz angeschlossen werden müssen, definiert werden.<br />

Feldbeschreibungen<br />

Summe QR in l/s<br />

Der Summendurchfluss des anzuschließenden Blindstranges<br />

Maximales Einzel-QR<br />

Der maximale Berechnungsdurchfluss eines Einzelobjektes im Blindstrang. Der Wert<br />

bestimmt je nach Gebäudeart die Formel für die Ermittlung des Spitzendurchflusses (QR < 0.5<br />

oder QR >= 0.5)<br />

Druckanforderung in mbar<br />

Die Druckanforderung des Blindstranges in mbar<br />

Anschluss-DN<br />

Nennweite des Blindstranges am Anschluss an das zu planende Trinkwassernetz.<br />

Aufruf<br />

Auswahl der Blindstrangobjektes in der Objekte-Tabelle, Klick auf die Bearbeiten-Schaltfläche<br />

im Eingabefeld „Verbraucher/Gerät"<br />

Klick mit der rechten Maustaste auf ein Blindstrangobjekt in der Zeichnung, Auswahl von<br />

Bearbeiten im Menü<br />

# Blindstrangdefinition<br />

$ Blindstrangdefinition<br />

+ WasserPlus:000490<br />

K Blindstrangdefinition<br />

@ Status|0|||0||||||

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!