30.11.2012 Aufrufe

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

# $ + K @ Regeln für die Erstellung und Bearbeitung von Makro-Typen<br />

Wenn man das Rohrnetz als Baumstruktur begreift, so bilden die Makros quasi die Zweige mit<br />

Blättern. Hinter dem Makro ( in Richtung dieser Baumstruktur betrachtet ) können keine Objekte<br />

oder Teilstrecken mehr angehängt werden. Dies bedeutet, dass ein Makro-Typ keine offenen<br />

Leitungsenden ( z.B. nicht belegte Endknoten von Teilstrecken ) haben darf.<br />

Als Anfangspunkt für die einzelnen Wassertypen innerhalb des Makro-Typs dienen<br />

ausschließlich sogenannte Nullteilstrecken, d.h. Teilstrecken ohne Vorgänger. Der Anfang einer<br />

solchen Nullteilstrecke erscheint als leerer Kreis.<br />

Nur diese Anfangspunkte der Nullteilstrecken sind später als Anschlusspunkte eines im Schema<br />

eingefügten Makros diese Typs als Anschlusspunkte verfügbar !<br />

Soll ein Makro-Typ z.B. mit einer Verteiler-Station beginnen, so ist vor dieser Verteilerstation je<br />

eine Nullteilstrecke für Kalt- und Warmwasser anzuordnen. Diese Nullteilstrecken können<br />

selbstverständlich, wie jede andere Teilstrecke auch, Armaturen enthalten ( Absperrventile,<br />

Wasserzähler usw. ) .<br />

Denken Sie daran, dass Sie bei der Erstellung eines Makro-Typs alle notwendigen Eingaben, wie<br />

etwa Rohrlänge, Rohr-Typ, Isolierung, Verbraucher usw. machen müssen. Diese Angaben gelten<br />

für alle im Schema eingefügten Makros dieses Typs und können dort nicht geändert werden.<br />

Weiterhin müssen Sie auch die Position der Teilstrecken-Beschriftung bereits bei der Erstellung<br />

bzw. Bearbeitung des Makro-Typs festlegen.<br />

Sie können einen Makro-Typ auch dann noch verändern, wenn Sie ihn bereits im Schema<br />

verwenden. Dabei sollten Sie jedoch die Position der Anschlusspunkte ( Anfang der<br />

Nullteilstrecken ) nach Möglichkeit nicht verändern. Falls Sie die dennoch tun, so gehen im<br />

Schema die Anschluss-Informationen für diese Makro-Anschlüsse verloren, d.h. Sie müssen das<br />

Makro neu an das Rohrnetz anschließen.<br />

Siehe auch<br />

Was sind Makros ?<br />

Globales Makro importieren<br />

#<br />

Regeln_für_die_Erstellung_und_Bearbeitung_von_Makro_Typen<br />

$<br />

Regeln für die Erstellung und Bearbeitung von Makro-Typen<br />

+<br />

WasserPlus:000670<br />

K<br />

Regeln für die Erstellung und Bearbeitung von Makro-Typen<br />

@ Status|0|||0||||||

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!