30.11.2012 Aufrufe

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

# $ + K @ System-Globaldaten<br />

Beschreibung<br />

In diesem Dialog werden die globalen Vorgaben für die Berechnung eines Trinkwasser-Systems<br />

gemacht. Dabei werden zum einen Parameter für die Berechnung vorgegeben, zum anderen<br />

werden die benötigten Herstellerdatenbanken für die Zuweisung der Angaben zu den<br />

entsprechenden Objekten im Trinkwassernetz ausgewählt.<br />

Über die Schaltfläche „Zeta-Vorgaben" wird der Dialog „Vorbelegung für automatische Zeta-<br />

Zuweisung " aufgerufen. In diesem Dialog können den ausgewählten Rohrtypen globale Zeta-<br />

Definitionen zugewiesen werden.<br />

Feldbeschreibungen<br />

Warmwassertemperatur<br />

Wassertemperatur in Trinkwasserleitungen für Warmwasser und Zirkulation in °C.<br />

Kaltwassertemperatur<br />

Wassertemperatur in Trinkwasserleitungen für Kaltwasser und Feuerlöschwasser in °C.<br />

Gleichzeitigkeit bei Vs=Vr<br />

Für spezielle Anwendungsfälle, in denen keine der in der DIN1988 vorgegebenen<br />

Gebäudearten für die Ermittlung des Spitzendurchflusses verwendet werden kann, kann die<br />

Gebäudeart „Vs=Vr" verwendet werden. Bei Verwendung dieser Gebäudeart wird der<br />

Summendurchfluss jeder Teilstrecke über den hier eingegebenen Gleichzeitigkeitsfaktor in<br />

den Spitzendurchfluss umgerechnet.<br />

# System_Globaldaten<br />

$ System-Globaldaten<br />

+ WasserPlus:000200<br />

K System-Globaldaten<br />

@ Status|0|||0||||||

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!