30.11.2012 Aufrufe

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

Help Project generated with Robohelp®. - ETU Software Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dies Schaltflächen stehen Ihnen, wie in anderen Windows-Programmen, zur Verfügung<br />

und ermöglichen eine Aktion rückgängig zu machen bzw. um das „Rückgängig machen" zu<br />

wiederrufen. Das Programm speichert jeweils die letzten 10 Änderungen an der Zeichnung,<br />

d.h. es können bis zu 10 Bearbeitungsschritte rückgängig gemacht werden.<br />

Ein Klick mit der Maus auf diesen Button ruft die Makro-Verwaltung auf.<br />

Im Auswahlfeld links können Sie einen der für das aktuelle System<br />

verfügbaren Makro-Typen auswählen. Um dann ein Makro dieses Typs in das Schema<br />

einzufügen, drücken Sie den Button rechts neben dem Auswahlfeld, so dass er wie hier<br />

dargestellt eingerastet erscheint. Anschließend klicken Sie einfach mit der Maus an die<br />

gewünschte Position im Schema und das Makro wird eingefügt. Je Größe des Makros kann<br />

dies einige Sekunden dauern.<br />

Werkzeugpalette<br />

Die Werkzeugpalette finden Sie normalerweise an der linken Seite des Zeichenbereichs. Im<br />

oberen Bereich der Werkzeugpalette finden Sie die Symbole für die unterschiedlichen<br />

Wassertypen. Unmittelbar darunter finden Sie Symbole für Armaturen, die Sie auf den<br />

Teilstrecken platzieren können. Im unteren Bereich der Werkzeugpalette befinden sich die<br />

Symbole für die Objekte.<br />

Durch einen Mausklick auf das entsprechende Symbol in der Werkzeugpalette wählen Sie das<br />

Element aus, dass Sie in der Schema-Zeichnung einfügen wollen. Siehe auch: Objekte einfügen ,<br />

Teilstrecken einfügen , Armaturen einfügen<br />

Die Werkzeugleiste kann wahlweise auch rechts oder unten angeordnet werden. Die Auswahl<br />

erfolgt unter dem Menüpunkt „Anordnung Werkzeugleiste" im Kontextmenü der<br />

Werkzeugpalette. Zum Aufruf des Kontextmenüs klicken Sie mit der rechten Maustaste die<br />

Werkzeugpalette oder auf die Symbolleiste.<br />

Lineale<br />

Auf der linken und der oberen Seite der eigentlichen Zeichenfläche sind Lineale angeordnet, an<br />

denen man die Koordinaten der eingezeichneten Objekte und Leitungen in der Einheit [m]<br />

ablesen kann. Die Skalierung der Lineale wird beim Ändern des Zoomfaktors und beim<br />

Verschieben des Bildausschnittes automatisch angepasst.<br />

Bei gedrückter "Leertaste" werden im linken Feld der Statuszeile die aktuellen Mauskoordinaten<br />

angezeigt.<br />

Zeichenfläche<br />

Die eigentliche Zeichenfläche wird links und oben von den Linealen und rechts und unten von<br />

zwei grau gestrichelten dünnen Linien begrenzt. Je nach eingestelltem Zoomfaktor kann nur ein<br />

Teil der Zeichenfläche sichtbar sein. In diesem Fall werden unten bzw. rechts Bildlaufleisten<br />

eingeblendet, mit denen der Bildausschnitt verschoben werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!