30.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Prim. Univ.-Prof.<br />

Dr. Heinrich Resch<br />

Tel.: +43 1 599 88-2119<br />

Fax: +43 1 699 88-4041<br />

E-Mail:<br />

med2.wien@bhs.at<br />

Das Team <strong>der</strong><br />

II. Medizinischen Abteilung<br />

II. Med. Abteilung mit Rheumatologie und Gastroenterologie<br />

Erforschung, Diagnostik und<br />

Behandlung von Osteoporose<br />

Angewandte Osteologie<br />

Für die II. Medizinischen Abteilung war<br />

das Jahr <strong>2006</strong> ein ganz beson<strong>der</strong>es<br />

Jahr: Neben zahlreichen Forschungsprojekten,<br />

die sich noch in <strong>der</strong> Studienphase<br />

befinden, konnten erste<br />

Ergebnisse bereits für die Patientinnen<br />

und Patienten <strong>der</strong> Abteilung verfügbar<br />

gemacht werden.<br />

Osteoporose-Forschungsteam<br />

VINForce<br />

Als eines <strong>der</strong> führenden Zentren in <strong>der</strong><br />

Behandlung von Patienten, die unter<br />

antiresorptiver Therapie an einer progredienten<br />

Stammskelettosteoporose<br />

leiden, wurden Daten von über 120<br />

eigenen Patienten des „Wiener<br />

Forsteo® Registers“ am ECTS<br />

(European Congress of Calcified<br />

Tissues) durch Prof. Dr. Resch und Dr.<br />

Muschitz im Frühjahr <strong>2006</strong> in Prag präsentiert.<br />

Die osteoinduktive Therapie<br />

bietet bei diesen Patienten die Möglichkeit,<br />

die gefürchtete Fraktur zu verhin<strong>der</strong>n<br />

und die schlechte Knochen-<br />

mineraldichte zu verbessern. Da diese<br />

hochwirksame Therapieform für 18<br />

Monate limitiert ist, ist die konsekutive<br />

Therapie für den weiteren Behandlungserfolg<br />

entscheidend. International<br />

gibt es noch keinen Konsens über die<br />

richtige Therapiekombination. In einer<br />

prospektiven Phase-IV-Studie (CON-<br />

FORS) erforscht das Team VINForce<br />

daher unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Knochenstoffwechselparameter im Serum,<br />

<strong>der</strong> Knochenmineraldichte mittel<br />

DXA und QCT und des Allgemeinzustandes<br />

<strong>der</strong> Patienten dieses noch<br />

unbekannte Gebiet.<br />

Ein weiteres wichtiges klinisches Projekt<br />

ist die Erforschung <strong>der</strong> Risikofaktoren<br />

bei osteopenischen Patienten<br />

mit Wirbelkörperfrakturen. Basierend<br />

auf eigenen Beobachtungen aus dem<br />

täglichen stationären und ambulanten<br />

Bereich wurden 700 Patienten durch<br />

das Team VINForce in einer retrospektiven<br />

Studie untersucht. Erste Rohdaten<br />

wurden im Juni <strong>2006</strong> in Toronto/-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!