30.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prim. Dr. Boris Todoroff<br />

Tel.: +43 1 599 88-2122<br />

Fax: +43 1 599 88-4041<br />

E-Mail:<br />

plast.chirurgie.wien@bhs.at<br />

Rasche Genesung im<br />

Wundheilungszentrum<br />

Department für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie<br />

mit Wundheilungszentrum<br />

Mehr <strong>als</strong> nur ästhetische Chirurgie<br />

Das Einsatzgebiet am Department für<br />

Plastische und Rekonstruktive Chirurgie<br />

ist beson<strong>der</strong>s breit und umfasst<br />

unter an<strong>der</strong>em die operative Behandlung<br />

von Haut- und Weichteiltumoren<br />

sowie die gesamte Handchirurgie und<br />

die Chirurgie <strong>der</strong> weiblichen Brust. Oftm<strong>als</strong><br />

geht es hierbei nicht um einen<br />

rein ästhetischen Eingriff, son<strong>der</strong>n um<br />

eine notwendige Operation nach Brustkrebs.<br />

Vielmehr bieten die mo<strong>der</strong>nen<br />

Methoden Patientinnen und Patienten<br />

zusätzliche Lebensqualität im Alltag.<br />

Lebensqualität für den Alltag<br />

Durch die enge Zusammenarbeit aller<br />

Fachrichtungen konnte in vielen Fällen<br />

eine Rekonstruktion <strong>der</strong> weiblichen<br />

Brust nach Amputation o<strong>der</strong> Teilamputationen<br />

angeboten werden.<br />

Wundheilungszentrum<br />

Über beson<strong>der</strong>e Kompetenz verfügt<br />

das Wundheilungszentrum des Departments<br />

für Plastische und Rekonstruktive<br />

Chirurgie. Hier wurden auch im<br />

Berichtsjahr Patienten mit chronischen<br />

und akuten Wundheilungsstörungen<br />

stationär und ambulant plastisch-chirurgisch<br />

betreut. Das Wundheilungszentrum<br />

ist die zentrale Anlaufstelle mit<br />

<strong>der</strong> Möglichkeit einer fachärztlichen<br />

Begutachtung sowie <strong>der</strong> Entscheidung,<br />

ob eine stationäre Aufnahme erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist o<strong>der</strong> nicht.<br />

Mo<strong>der</strong>ne Ausstattung<br />

Seit <strong>2006</strong> verfügt das Department, in<br />

gemeinsamer Nutzung mit dem Institut<br />

für Physikalische Medizin und Rehabilitation,<br />

über die neueste Generation<br />

eines Helbo-Lasers sowie über ein<br />

Stoßwellengerät und stellt sein Knowhow<br />

allen Abteilungen des Hauses zur<br />

Verfügung.<br />

Abteilungsübergreifende<br />

Zusammenarbeit<br />

Amputationen können in vielen Fällen<br />

durch die angebotenen aufwändigen<br />

Rekonstruktionsverfahren verhin<strong>der</strong>t<br />

werden. In enger Zusammenarbeit mit<br />

dem Institut für Physikalische Medizin<br />

und Rehabilitation werden im Wundheilungszentrum<br />

alle erfor<strong>der</strong>lichen Rehabilitationsmaßnahmen<br />

bereits während<br />

des <strong>Krankenhaus</strong>aufenthaltes eingeleitet<br />

bzw. koordiniert. Ergotherapie<br />

und physikalische Therapie stehen unmittelbar<br />

und auf kurzem Wege zur<br />

Verfügung.<br />

Gemeinsam mit den Fachärzten und<br />

Mitarbeitern <strong>der</strong> Pflege wird eine interprofessionelle<br />

und interdisziplinäre Behandlungsstrategie<br />

entwickelt. Im Rahmen<br />

des stationären Aufenthaltes werden<br />

die Patienten von chirurgischer<br />

und interner Seite betreut. In engster<br />

Zusammenarbeit mit Kollegen <strong>der</strong><br />

Orthopädie und Radiologie, aber auch<br />

unter Miteinbeziehung von Konsiliarärzten<br />

aus den Fachgebieten <strong>der</strong><br />

Gefäßchirurgie und Dermatologie wird<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!