30.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

Prim. Univ.-Doz.<br />

Dr. Manfred Muhm<br />

Tel.: +43 1 599 88-3159<br />

Fax: +43 1 599 88-4041<br />

E-Mail:<br />

manfred.muhm@bhs.at<br />

Mo<strong>der</strong>ne und sichere<br />

Anästhesie<br />

Betreuung <strong>der</strong> Patienten vor,<br />

während und nach <strong>der</strong> Operation<br />

Die Aufgabe des Fachgebietes Anästhesiologie<br />

und Intensivmedizin beschränkt<br />

sich längst nicht mehr auf die<br />

Durchführung von Narkosen im Operationssaal.<br />

Das Spektrum unserer Abteilung<br />

umfasst die Betreuung <strong>der</strong><br />

Patientinnen und Patienten vor <strong>der</strong><br />

Operation, während <strong>der</strong> Operation und<br />

die Versorgung in <strong>der</strong> unmittelbaren<br />

postoperativen Phase.<br />

Präanästhesie-Ambulanz<br />

Die Präanästhesie-Ambulanz bietet<br />

unseren Patienten vor <strong>der</strong> Operation<br />

die Möglichkeit zum Gespräch mit dem<br />

Anästhesisten und zu einer eingehenden<br />

Untersuchung bezüglich eventueller<br />

Risikofaktoren. Die Präanästhesie-<br />

Ambulanz hilft dem Anästhesisten, den<br />

Patienten besser kennen zu lernen, mit<br />

ihm die unterschiedlichsten Narkoseverfahren<br />

zu besprechen und das<br />

geeignete Verfahren auszuwählen.<br />

Dieses Angebot wurde im Jahr <strong>2006</strong><br />

durch eine steigende Zahl von Patienten<br />

in Anspruch genommen, dem wurde<br />

durch eine verlängerte Öffnung <strong>der</strong><br />

Ambulanz Rechnung getragen. Durch<br />

die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Abteilung<br />

für Orthopädie war es möglich, die<br />

Ambulanztermine soweit zu koordinieren,<br />

dass die Patienten am selben Tag<br />

vom Operateur und Anästhesisten<br />

untersucht werden konnten.<br />

Messung <strong>der</strong> Narkosetiefe<br />

verhin<strong>der</strong>t Wachwerden während<br />

<strong>der</strong> Operation<br />

Während <strong>der</strong> Operation überwacht <strong>der</strong><br />

Anästhesist nicht nur den Kreislauf und<br />

Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin<br />

alle Vitalfunktionen des Patienten, son<strong>der</strong>n<br />

auch die Schmerzausschaltung.<br />

<strong>2006</strong> konnte unsere Überwachungsmöglichkeit<br />

während <strong>der</strong> Narkose erweitert<br />

werden: Mit Hilfe <strong>der</strong> Entropy-<br />

Methode steht uns nunmehr die Möglichkeit<br />

zur Verfügung, die Narkosetiefe<br />

direkt zu messen. Mit dieser Ausstattung<br />

gehören wir zu den fortschrittlichsten<br />

und sichersten Anästhesieabteilungen<br />

Österreichs. Die Ängste von Patienten,<br />

während <strong>der</strong> Operation zu<br />

erwachen, gehören damit <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

an. Auch eine zu tiefe Narkose<br />

ist mit dieser neuartigen Methode auszuschließen.<br />

Ausbau <strong>der</strong> Regionalanästhesie-<br />

Verfahren<br />

Neben den gängigen Methoden <strong>der</strong><br />

Allgemeinanästhesie (Intubationsnarkose,<br />

Larynxmaske, Maskennarkose)<br />

wird ein beson<strong>der</strong>er Schwerpunkt auf<br />

den Ausbau <strong>der</strong> Regionalanästhesie<br />

und <strong>der</strong> kombinierten Anästhesieverfahren<br />

gelegt. Unter an<strong>der</strong>em konnte<br />

dank <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Verfahren auch die<br />

postoperative Schmerztherapie deutlich<br />

verbessert werden. Bereits 80 %<br />

aller Kniegelenks-Totalendoprothesen<br />

werden in einer kombinierten Spinal-<br />

Peridural-Anästhesie durchgeführt. Dabei<br />

bleiben die Patienten während <strong>der</strong><br />

Operation wach, können Musik hören<br />

o<strong>der</strong> werden auf Wunsch in einen oberflächlichen<br />

Schlaf versetzt.<br />

Als weitere Möglichkeit wurde in diesem<br />

Jahr <strong>der</strong> Femoraliskatheter zur<br />

postoperativen Schmerzausschaltung<br />

zu einem Routineverfahren entwickelt.<br />

Schulteroperationen zählten bisher zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!