30.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Prim. Univ.-Prof.<br />

Dr. Max Wun<strong>der</strong>lich<br />

Tel.: +43 1 599 88-6201<br />

Fax: +43 1 599 88-4041<br />

E-Mail:<br />

chirurgie.wien@bhs.at<br />

max.wun<strong>der</strong>lich@bhs.at<br />

Spezialisten <strong>der</strong> Allgemein-<br />

und Bauchchirurgie<br />

Die Schwerpunkte <strong>der</strong> Abteilung sind<br />

unverän<strong>der</strong>t gegenüber dem Vorjahr,<br />

die durchschnittliche Liegedauer wurde<br />

von 4,2 auf 3,9 Tage reduziert. Gemeinsam<br />

mit dem Department für<br />

Plastische und Rekonstruktive Chirurgie<br />

wurde eine Auslastung von 85 %<br />

erzielt, unter gleichzeitiger Steigerung<br />

<strong>der</strong> Gesamtaufnahmen um 9 % (von<br />

3.217 auf 3.443) gegenüber 2005.<br />

Breites chirurgisches Spektrum<br />

Die Dominanz <strong>der</strong> coloproktologischen<br />

Chirurgie prägt den operativen wie<br />

auch den wissenschaftlichen Charakter<br />

<strong>der</strong> Abteilung. Zunehmende Bedeutung<br />

gewinnen die laparoskopischen Verfahren<br />

bei krankhafter Fettsucht, Refluxerkrankung<br />

und Bauchwandbrüchen.<br />

Gallenwegseingriffe (seit<br />

2003 Zunahme um 64 %) und konventionelle<br />

Hernienoperationen gehören<br />

ebenfalls zu den Standpfeilern <strong>der</strong><br />

Abteilung wie auch die Operationen<br />

von Schild- und Brustdrüse sowie von<br />

Krampfa<strong>der</strong>n. In <strong>der</strong> Mamma-Chirurgie<br />

überwiegen die brusterhaltenden Eingriffe.<br />

Die präoperative Markierung des<br />

Sentinel-Lymphknotens ist fester Bestandteil<br />

<strong>der</strong> diagnostischen Routine.<br />

Große Eingriffe am Dickdarm werden,<br />

wenn medizinisch vertretbar, mit laparoskopischem<br />

Zugang begonnen.<br />

Dieses Prinzip wird bei den etwa 140<br />

Wahleingriffen durch eine Quote von<br />

56 % laparoskopischer Resektionen<br />

reflektiert. Selbst extreme Schließmuskel<br />

erhaltende Operationen bei tiefsitzendem<br />

Mastdarmkrebs werden zum<br />

Großteil laparoskopisch durchgeführt –<br />

auch in Fällen, bei denen nach voll-<br />

Chirurgische Abteilung<br />

ständiger Entfernung des Mastdarms<br />

eine Verbindung zwischen einem neuen<br />

Dickdarmreservoir und dem Analkanal<br />

geschaffen wird. Dies dient <strong>der</strong><br />

Erhaltung <strong>der</strong> Stuhlkontinenz unter<br />

Vermeidung eines künstlichen Darmausgangs<br />

auf Dauer. Die zunehmende<br />

Profilierung <strong>der</strong> Abteilung in <strong>der</strong><br />

Stomachirurgie hat uns <strong>2006</strong> knapp 50<br />

stomabezogene Eingriffe durchführen<br />

lassen, darunter ein Dutzend anspruchsvoller<br />

intestinaler Rekonstruktionen<br />

und Stomakorrekturoperationen.<br />

Proktologische Eingriffe<br />

Die große Zahl von proktologischen<br />

Eingriffen betraf vorzugsweise schwierige<br />

und rezidivierende Analfisteln,<br />

Hämorrhoiden sowie Komplikationen<br />

nach Hämorrhoidenoperationen. Inkontinenz<br />

und Schmerzen nach Anwendung<br />

von Klammernahtmethoden<br />

werden nach wie vor mit <strong>der</strong><br />

Agraffektomie (operative Entfernung<br />

<strong>der</strong> Klammern) erfolgreich behandelt.<br />

Lokale Tumorexcisionen aus dem<br />

Mastdarm ersparen in vielen Fällen ein<br />

aufwändigeres Verfahren mit Darmresektion<br />

durch Bauchschnitt o<strong>der</strong><br />

Bauchspiegelung. Hinzu kommen die<br />

auch in höchstem Alter kaum belastenden<br />

lokalen Eingriffe zur Heilung bzw.<br />

Lin<strong>der</strong>ung von Stuhlinkontinenz und/<br />

o<strong>der</strong> Mastdarmvorfall: Schließmuskelrekonstruktion,<br />

Sakrale Nervenstimulation<br />

(SNS) und ausschließlich von<br />

<strong>der</strong> analen Seite her durchgeführte<br />

Operationen bei Mastdarmvorfall. Manchen<br />

dieser Eingriffe geht eine Palette<br />

sophistizierter Untersuchungen in <strong>der</strong><br />

chirurgischen Spezialambulanz für<br />

Schließmuskeldiagnostik sowie an un-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!