30.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prim. Dr. Peter Weiss<br />

Tel.: +43 1 599 88-2105<br />

Fax: +43 1 599 88-4041<br />

E-Mail:<br />

psychosomatik.wien@bhs.at<br />

Ein wichtiges Element<br />

ist die Musiktherapie.<br />

III. Med. Abteilung für Innere Medizin und Psychosomatik<br />

Individuelle Betreuung für<br />

psychosomatische Patienten<br />

Umfassende Therapieansätze<br />

An <strong>der</strong> Abteilung für Innere Medizin und<br />

Psychosomatik werden Menschen mit<br />

Erkrankungen o<strong>der</strong> Beschwerden behandelt,<br />

bei denen psychosoziale<br />

Faktoren eine wesentliche Rolle für die<br />

Entstehung, den Verlauf, die Bewältigung<br />

o<strong>der</strong> die Aufrechterhaltung einer<br />

Krankheit spielen. Biologische, psychische<br />

und soziale Faktoren werden in<br />

<strong>der</strong> psychosomatischen Medizin in gleichem<br />

Ausmaß berücksichtigt und dementsprechend<br />

hat die somatische<br />

Therapie den gleichen Stellenwert wie<br />

die Psychotherapie. 2007 feiern wir<br />

bereits das 15-jährige Bestehen <strong>der</strong><br />

Abteilung für Psychosomatik an unserem<br />

<strong>Krankenhaus</strong>.<br />

Spezialambulanz für chronisch<br />

entzündliche Darmerkrankung<br />

Der medizinische Schwerpunkt <strong>der</strong><br />

Abteilung ist die Gastroenterologie und<br />

kommt durch das Führen einer Spezialambulanz<br />

für chronisch entzündliche<br />

Darmerkrankungen zum Ausdruck.<br />

Aber auch im stationären Bereich stellt<br />

die Betreuung dieser Patienten einen<br />

wesentlichen Schwerpunkt unserer<br />

Arbeit dar: So litten 18 % <strong>der</strong> stationär<br />

behandelten Patienten an einer chro-<br />

nisch entzündlichen Erkrankung<br />

(CED). Dieser gastroenterologische<br />

Schwerpunkt war auch ausschlaggebend<br />

für die Auswahl <strong>der</strong> Abteilung,<br />

sich an zwei Multicenterstudien zu<br />

innovativen mo<strong>der</strong>nen Therapien von<br />

CED-Patienten zu beteiligen.<br />

Turnustherapie und Tagesklinik<br />

Seit Gründung <strong>der</strong> Abteilung im Jahre<br />

1992 gibt es die stationäre 8-wöchige<br />

„Turnustherapie“, in <strong>der</strong>en Rahmen die<br />

Patienten in geschlossenen Gruppen<br />

behandelt werden und neben <strong>der</strong> internistischen<br />

Therapie insgesamt 104<br />

Psychotherapiestunden erhalten.<br />

Die seit 2004 bestehende Tagesklinik<br />

ist ein wesentliches Therapieangebot<br />

für unsere Wiener Patienten, die einerseits<br />

eine intensive psychotherapeutische<br />

Behandlung benötigen und <strong>der</strong>en<br />

Schweregrad <strong>der</strong> Erkrankung eine<br />

tagesklinische Behandlung erlaubt.<br />

Fokussierte Internistische<br />

Psychosomatische Therapie (FIPs)<br />

Im April <strong>2006</strong> konnte das bereits breit<br />

gefächerte Therapieangebot unserer<br />

Abteilung um einen wesentlichen Punkt<br />

erweitert werden: Unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Dr. Letmaier wird nun eine „Fokussierte<br />

Internistische Psychosomatische Therapie<br />

(FIPs)“ mit flexibler Aufenthaltsdauer<br />

angeboten. Neben Einzelgesprächen,<br />

Gruppentherapie, Maltherapie<br />

und Entspannungstherapie kommen<br />

hier auch psychoedukative Elemente<br />

zur Anwendung.<br />

Mit <strong>der</strong> Errichtung <strong>der</strong> Tagesklinik und<br />

<strong>der</strong> FIPs wurden auch weitere lang ge-<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!