30.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

Jahresbericht 2006 als PDF downloaden - Krankenhaus der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

Mag. Veronika Holzgruber<br />

Tel.: +43 1 599 88-3345<br />

Fax: +43 1 599 88-4045<br />

E-Mail:<br />

veronika.holzgruber@bhs.at<br />

Individuelle Beratung<br />

von Patienten<br />

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie<br />

Individuelle und lösungsorientierte<br />

Betreuung<br />

Die Klinische und Gesundheitspsychologie<br />

steht im <strong>Krankenhaus</strong> <strong>der</strong><br />

Barmherzigen Schwestern Wien allen<br />

Patientinnen und Patienten während<br />

des stationären Aufenthaltes zur Verfügung.<br />

Das Team bietet gesundheitspsychologische<br />

Beratung, klinischpsychologische<br />

Behandlung sowie klinisch-psychologische<br />

Diagnostik an.<br />

Die Klinischen und Gesundheitspsychologinnen<br />

werden von den Ärzteteams<br />

o<strong>der</strong> den Patienten selbst angefor<strong>der</strong>t.<br />

In <strong>der</strong> interdisziplinären Zusammenarbeit<br />

sind die Mitarbeiterinnen <strong>der</strong><br />

Klinischen Psychologie im engen Kontakt<br />

mit den an<strong>der</strong>en Abteilungen des<br />

Hauses, aber auch mit Institutionen im<br />

psychosozialen Bereich und nie<strong>der</strong>gelassenen<br />

Kollegen.<br />

Konsiliar- und Liasiondienst<br />

Die Tätigkeit <strong>der</strong> Klinischen Psychologinnen<br />

erfolgt im Rahmen eines Konsiliar-<br />

und Liasiondienstes. Eine enge<br />

Zusammenarbeit mit den ärztlichen<br />

und pflegerischen Teams wird durch<br />

die Teilnahme an interdisziplinären Besprechungen<br />

und Visiten gewährleistet.<br />

Beratung und Begleitung<br />

von Angehörigen<br />

Ziel ist es, die Patienten und <strong>der</strong>en<br />

Angehörigen in <strong>der</strong> Ausnahmesituation<br />

eines <strong>Krankenhaus</strong>aufenthaltes bei <strong>der</strong><br />

Bewältigung ihrer Krankheit und den<br />

damit verbundenen Beeinträchtigungen<br />

zu unterstützen. Der Behandlungsansatz<br />

ist eklektisch definiert, ein pragmatisches<br />

und lösungsorientiertes Vorgehen<br />

steht im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Tätigkeitsschwerpunkte<br />

Wie in den Jahren zuvor stand <strong>2006</strong> die<br />

psychoonkologische Betreuung im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Durch die enge Zusammenarbeit<br />

mit Beratungseinrichtungen,<br />

wie etwa <strong>der</strong> Krebshilfe, konnte den<br />

Patienten ein breites Betreuungsspektrum<br />

angeboten werden. Auch die<br />

seit 2005 bestehende psychologische<br />

Versorgung <strong>der</strong> Patienten des CS<br />

Hospiz wurde kontinuierlich fortgesetzt.<br />

Gemeinsam mit den Experten <strong>der</strong> III.<br />

Medizinischen Abteilung wurde im<br />

Berichtsjahr ein Therapiekonzept für<br />

die stationäre, fokussiert internistischpsychosomatische<br />

Behandlung <strong>der</strong><br />

Psychosomatischen Abteilung entwickelt.<br />

Hier sind die Klinischen Psychologinnen<br />

Teil des multiprofessionellen<br />

Teams und können durch Angebote<br />

im Bereich Psychoedukation, Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Selbstkompetenz und<br />

Stressmanagement einen wesentlichen<br />

Beitrag in <strong>der</strong> therapeutischen Betreuung<br />

anbieten.<br />

Bereits zum zweiten Mal wurde beim<br />

Adipositas- und Diabetestag ein gesundheitspsychologischerInformationsstand<br />

angeboten. Hier bewährt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!