01.12.2012 Aufrufe

PDF Download - Laborwelt

PDF Download - Laborwelt

PDF Download - Laborwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PCR/Probenvorbereitung<br />

�<br />

B L I T Z L I C H T<br />

Hochempfindliche Detektion<br />

viraler Nukleinsäuren<br />

Dr. Hermann Nieper, LUA Sachsen, Standort Leipzig: Dr. Andrea Ockhardt, Invitek GmbH,<br />

Berlin; Dr. Arja Lamberg, Thermo Fisher Scientific, Vantaa, Finnland<br />

Dieser Anwendungsbericht beschreibt die Isolierung und Detektion des Erregervirus der Bovinen<br />

Virusdiarrhoe mit Hilfe des InviMag Virus DNA/RNA Mini Kit/KFmL (Invitek) und des Magnetpartikelprozessors<br />

Thermo Scientific KingFisher mL (Thermo Fisher Scientific) in Kombination<br />

mit dem Echtzeit-RT-PCR-Detektionsverfahren. Für dieses Experiment wurden Probenpools<br />

aus Rinderblut von maximal 50 Tieren hergestellt. Bis zu 15 Proben wurden automatisch im<br />

KingFisher mL verarbeitet. Die Ergebnisse belegen, dass mit Hilfe dieses Verfahrens selbst ein<br />

geringes Vorkommen viraler RNA nachgewiesen werden kann.<br />

Eine schnelle Detektion und Quantifizierung<br />

von Viren in der Veterinärmedizin kann zur<br />

effizienteren Bekämpfung von Seuchen wie<br />

der Vogelgrippe beitragen. Die hierfür eingesetzten<br />

Diagnoseverfahren müssen eine sehr<br />

hohe Effizienz und Sensitivität bei der Isolierung<br />

und Detektion von Nukleinsäuren in<br />

umfangreichen Individual- oder Probenpools<br />

aufweisen.<br />

Das Virus der Bovinen Virusdiarrhoe/Mucosal<br />

Disease (BVD-MD) – auch als BVDV bezeichnet<br />

– tritt sehr häufig bei Mastrindern auf<br />

und verursacht in dieser Branche große Verluste.<br />

Aufgrund der komplexen Pathogenese und<br />

des schleichenden Fortschritts der BVDV-Infektion<br />

stellt die Laboranalyse einen wesentlichen<br />

Faktor bei der Entwicklung von Maßnahmen<br />

zur Kontrolle und Prävention von Infektionen<br />

dar. Akute Infektionen immunkompetenter<br />

Tiere können zu unterschiedlichen klinischen<br />

Symptomen führen, darunter Leistungsabfall,<br />

Diarrhoe (Diarrhoevirus), respiratorische und<br />

reproduktive Störungen (Fehlgeburten und<br />

Fehlbildungen) bis hin zum tödlich verlaufenden<br />

Hämorrhagischen Syndrom. Des weiteren<br />

führt die mit der Infektion einhergehende<br />

Immunsuppression zu opportunistischen<br />

Infektionen und genereller Immunschwäche.<br />

Das Virus verbreitet sich über Nasal- und<br />

Oralsekrete sowie über Kot, Urin und Sperma<br />

infizierter Tiere, doch erfolgt die Ansteckung<br />

zumeist über persistent infizierte (PI) Tiere.<br />

Zur persistenten Infektion kommt es im Falle<br />

einer intrauterinen Ansteckung während des<br />

ersten Drittels der Trächtigkeit, also vor der<br />

Entwicklung der Immunkompetenz. PI-Tiere<br />

sind während ihres gesamten Lebens infiziert<br />

und weisen hohe Viruskonzentrationen ohne<br />

jegliche Immunreaktion auf.<br />

Prävention und Kosten<br />

Die deutsche Bundesregierung schätzt den<br />

finanziellen Verlust pro Kuh auf ca. a160<br />

(BMELF 1998). Laut Wolf (1997) kann sich<br />

der finanzielle Verlust einer tödlich verlaufenden<br />

Infektion bei einem Bestand von<br />

100 Tieren auf bis zu a12.000 belaufen. Seit<br />

November 2004 ist BVD in Deutschland eine<br />

anzeigepflichtige Tierkrankheit. Mit der für<br />

2007 erwarteten Verabschiedung einer Bundesverordnung<br />

zur BVD-Bekämpfung wird<br />

für jedes Tier eine tierärztliche Untersuchung<br />

vorgeschrieben werden, um die Ausbreitung<br />

Tab. 1: Pipettierschema für KingFisher mL und InviMag Virus DNA/RNA Mini Kit/KFmL<br />

Röhrchen Inhalt Proben-/ Reagenzienvolumen<br />

A Lysierte Probe<br />

MAP Solution A*<br />

1Bindungslösung<br />

der Seuche einzudämmen. Das primäre Ziel<br />

der BVD-Bekämpfung ist die Erkennung<br />

und Vernichtung aller PI-Tiere, die ca. 0,1%<br />

bis 2,0% des gesamten Rinderbestandes ausmachen.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein<br />

wirtschaftliches, schnelles, sinnvolles und<br />

sicheres Detektionsverfahren nötig. Detektionsverfahren<br />

anhand von Viruskultivierung<br />

und Antigen-ELISAs haben den Nachteil, dass<br />

Abb. 1: Der Thermo Scientific KingFisher mL-<br />

Magnetpartikelprozessor<br />

20 | 8. Jahrgang | Nr. 5/2007 LABORWELT<br />

200 µl<br />

20 µl<br />

400 µl<br />

B Waschpuffer R1 800 µl<br />

C Waschpuffer R2 800 µl<br />

D Waschpuffer R2 800 µl<br />

E Elutionspuffer R 120 µl<br />

sie bei großen Tierbeständen nicht einsetzbar<br />

oder aber sehr kostenintensiv sind. Mit RT-<br />

PCR-basierten Verfahren hingegen lassen<br />

sich Mischproben (Pools) von bis zu 50 Tieren<br />

untersuchen.<br />

Im Jahr 2002 wurde in Sachsen ein freiwilliges<br />

Programm zur BVD-Bekämpfung<br />

anhand eines RT-PCR-Verfahrens eingeführt.<br />

2004 wurde das Verfahren modernisiert und<br />

um eine semi-automatische Reinigung der<br />

Serumpools mit Hilfe des Thermo Scientific<br />

KingFisher mL in Kombination mit dem<br />

Invitek InviMag Virus DNA/RNA Mini<br />

Kit/KFmL ergänzt. Im Vergleich zum Einsatz<br />

vollautomatischer Instrumente bietet<br />

dieses System einen wichtigen Schritt hin<br />

zur kostengünstigen Standardisierung der<br />

bislang sehr arbeitsaufwendigen Reinigung<br />

von Nukleinsäuren im Labor.<br />

Isolierung viraler RNA<br />

Die virale RNA des BVD-Virus wird innerhalb<br />

von 45 Minuten mit Hilfe des InviMag ® Virus<br />

DNA/RNA Mini Kit/KFmL aus Serum- und<br />

Plasmapools gereinigt. Die Serum- und Plasmapools<br />

bestehen aus Rinderblutproben, die<br />

direkt beim tierhaltenden Betrieb entnommen<br />

werden. Die Qualität der verwendeten Proben<br />

kann je nach Alter und Gesundheitszustand<br />

des Tieres sowie entsprechend verschiedener<br />

Lager- und Transportbedingungen der Proben<br />

stark schwanken. Zur Herstellung eines<br />

Kennziffer 20 LW 05 · www.biocom.de �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!