01.12.2012 Aufrufe

PDF Download - Laborwelt

PDF Download - Laborwelt

PDF Download - Laborwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eingespart, und es werden keine unnützen<br />

oder irreführenden Daten erhoben.<br />

PCR-Setup<br />

Der Bereich, in dem die PCR-Vorbereitung<br />

erfolgt, also Mastermix und DNA/RNA-Proben<br />

zusammengeführt werden, ist strikt vom<br />

Detektionsbereich zu trennen. Im übrigen<br />

gelten hier die gleichen Richtlinien wie für den<br />

Probenisolierungsbereich genannt.<br />

In der modernen PCR-Methodik ist ein<br />

Pipettieren der Proben auf Eis bei 4 °C nicht<br />

mehr erforderlich, denn es werden sogenannte<br />

HotStart-Taq-Polymerasen verwendet. Diese<br />

B L I T Z L I C H T<br />

PCR Base Line Subtracted CF RFU<br />

10000<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

10<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46<br />

Cycle<br />

Abb. 2: CT-Shift in degradierten RNA-Proben, Qualitätskontrolle mit dem Experion TM Microfluidic system (Bio-Rad Laboratories GmbH) und anschließende<br />

Amplifikation mit dem iQ5 TM Real-Time-PCR-System 6 .<br />

�������������������������������<br />

intakt degradiert<br />

Enzyme sind initial inaktiv und werden erst<br />

durch einen einleitenden Hitzedenaturierungsschritt<br />

bei 95° C bis 98° C unmittelbar<br />

vor der PCR-Reaktion aktiviert. Je nachdem,<br />

ob antikörperassoziierte oder chemisch modifizierte<br />

Taq-Polymerasen verwendet werden,<br />

dauert die initiale Aktivierung von 15 Sekunden<br />

bis zu 15 Minuten. Durch den HotStart<br />

ist gewährleistet, dass beim ersten Anbinden<br />

der genspezifischen Startermoleküle (Primer)<br />

an die Ziel-DNA/cDNA unmittelbar die<br />

gewünschte Neustrangsynthese durch die<br />

Taq-Polymerase erfolgt.<br />

Wenn es darum geht, möglichst uniforme<br />

und gut reproduzierbare Ergebnisse zu erzie-<br />

Kennziffer 28 LW 05 · Informationen ordern? · www.biocom.de<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������� ����������������������������<br />

������������������������������������� ��������������<br />

����������������������������� ����������������������<br />

������������� ������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

len, ist die Verwendung von Fertigreagenzien<br />

zu empfehlen. Diese unterliegen strengen<br />

Qualitätskontrollen und verwenden hochwertige<br />

Einzelkomponenten und optimierte<br />

Puffer, die eine maximale Produktausbeute<br />

garantieren.<br />

Primer-Stammlösungen sollten in TE-Puffer<br />

gelagert werden, und ein wiederholtes<br />

Auftauen und Einfrieren ist zu vermeiden.<br />

Idealerweise wird eine solche Primer-Stammlösung<br />

einmalig in kleinere Einheiten abgefüllt,<br />

bei –20° C gelagert und die Portionen<br />

nur einmalig aufgetaut. Die als Gebrauchslösung<br />

verdünnten Primer werden für einen<br />

begrenzten Zeitraum von weniger als 10 Tagen<br />

�����������<br />

���������������������������<br />

����������������������������<br />

36 | 8. Jahrgang | Nr. 5/2007 ���������������������������<br />

LABORWELT<br />

10000<br />

1000<br />

100<br />

PCR Base Line Subtracted CF RFU<br />

10000<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

10<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46<br />

Cycle<br />

10000<br />

1000<br />

100<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!