01.12.2012 Aufrufe

PDF Download - Laborwelt

PDF Download - Laborwelt

PDF Download - Laborwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universitätsmedizin Göttingen<br />

Georg–August-Universität<br />

Zentrum Anatomie<br />

Abteilung Anatomie und Zellbiologie<br />

Im Zentrum Anatomie, Abteilung Anatomie und Zellbiologie, der Universitätsmedizin<br />

Göttingen sind zum 01.03.2008 zwei Vollzeit-Stellen (38,5 WoStd.) für<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/Innen<br />

zu besetzen.<br />

Die Einstellung erfolgt für 3 Jahre mit der Aussicht auf Verlängerung der Stelle.<br />

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung nach<br />

Entgeltgruppe 13/14 TV-L.<br />

Die Abteilung beteiligt sich am Unterricht in den Fächern Anatomie und Molekulare<br />

Medizin sowie im GRK 1034 ‚Pharmacogenomics‘. Die Forschungsinteressen<br />

der Abteilung liegen im Bereich der embryonalen und Tumor-induzierten<br />

Lymph-/Angiogenese und des hämato- und lymphogenen Metastasierens von<br />

Tumoren.<br />

Ihr Profil: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin<br />

oder eines naturwissenschaftlichen Faches, über Erfahrungen in der Lehre und<br />

Begeisterungsfähigkeit für Fragestellungen rund um die Endothelzelle. Erfahrungen<br />

in den Bereichen Embryologie, Zellkultur, morphologische Techniken und<br />

Molekularbiologie sind für die Positionen von besonderem Vorteil. Idealerweise<br />

haben sie ihre bisherigen Tätigkeiten durch Publikationen belegt.<br />

Bewerbungen von Frauen sind besonders willkommen und werden bei<br />

gleicher Qualifikation im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten mit Vorrang<br />

berücksichtigt.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Fragen beantwortet ihnen gerne Herr Prof. Dr. Jörg Wilting (Telefon (0551) 39-<br />

7050; Email: joerg.wilting@med.uni-goettingen.de).<br />

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Publikationsliste (keine<br />

Sonderdrucke) richten sie bitte bis zum 30.11.2007 an: Prof. Dr. J. Wilting,<br />

Zentum Anatomie, Abteilung Anatomie und Zellbiologie, Universitätsmedizin<br />

Göttingen, 37099 Göttingen.<br />

Am Institut für Strukturbiologie des Rudolf-Virchow-Zentrums ist eine Stelle<br />

für eine/einen<br />

BTA/CTA/MTA<br />

zum 1.12.2007 zu besetzen.<br />

Das Tätigkeitsfeld umfasst primär das selbstständige Arbeiten auf dem Gebiet<br />

der Proteinbiochemie.<br />

Die Beherrschung folgender Methoden/Kenntnisse wird erwartet:<br />

– Aufreinigung von Proteinen mittels moderner chromatographischer<br />

Methoden<br />

– Charakterisierung der gewonnen Proteine bezüglich ihrer Reinheit und<br />

Aktivität<br />

– Anzucht von Bakterien und Hefezellen<br />

– Klonierung und ortsgerichtete Mutagenese<br />

Die Vergütung erfolgt nach TV-L. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber<br />

werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung im Rahmen der<br />

geltenden Bestimmungen bevorzugt eingestellt.<br />

Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf richten Sie bitte an:<br />

Prof. Dr. Caroline Kisker, Prof. Dr. Hermann Schindelin<br />

Rudolf-Virchow-Zentrum<br />

DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin<br />

Institut für Strukturbiologie, Versbacher Straße 9, 97078 Würzburg<br />

S T E L L E N M A R K T<br />

Fach/Institut: Physiologie Abteilung: Molekulare Neurophysiologie<br />

Gesucht werden:<br />

Doktoranden, Diplomanden, PhD,<br />

Post-Doktoranden und<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Aus den Bereichen: Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie, Physik<br />

Art der Arbeit: experimentell<br />

Funktionelle Einzelzell-Genomik dopaminerger Neurone beim Morbus Parkinson<br />

und dessen Mausmodellen.<br />

Am Institut für Allgemeine Physiologie des Fachbereichs Medizin der Universität<br />

Ulm in der AG Molekulare Neurophysiologie (Prof. Birgit Liss) ist eine Position als<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Mitarbeiter (Doktorand/in) zu besetzen.<br />

Die Vergütung erfolgt nach Verg.-Gr. BAT IIa (1/2). Der Besetzungszeitpunkt ist<br />

flexibel. Die Stelle ist für zunächst 24 Monate befristet (eine Verlängerung ist<br />

möglich).<br />

Aufgabengebiet: Wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen eines von der Gemeinnützigen<br />

Hertiestiftung und vom BMBF geförderten Drittmittelprojekts<br />

„Funktionelle Einzelzell-Genomik dopaminerger Neurone beim Morbus Parkinson<br />

und dessen Mausmodellen“. Durch Kombination von molekularbiologischer<br />

Einzelzell-Genexpressionsanalyse mit Laser-Mikrodissektionstechniken und<br />

patch-clamp Hirnschnitt Elektrophysiologie untersuchen wir die differentielle<br />

Funktion und Genexpression dopaminerger Neuronenpopulationen vor dem<br />

Hintergrund Ihrer Pathophysiologie im Morbus Parkinson (und auch anderer<br />

Krankheitsbilder des dopaminergen Systems, wie Schizophrenie und Drogensucht).<br />

Literatur siehe z.B. Liss&Roeper, 2004 TINS; Liss et al, 2005 Nature<br />

Neuroscience; Ramirez et al, 2006 Nature Genetics. Weitere Informationen zur<br />

Arbeitsgruppe unter: http://www.uni-ulm.de/med/allgphys.html.<br />

Voraussetzungen: Bewerben sollten sich hochmotivierte Naturwissenschaftler<br />

oder Mediziner, die in einem jungen Team mit internationalen Kooperationen<br />

arbeiten möchten. Erfolgreiche Bewerber sollten ein besonderes Interesse an<br />

neurobiologischen Fragestellungen mitbringen, sowie idealerweise Kenntnisse in<br />

der Analyse von Ionenkanal- und Rezeptorfunktion aufweisen. Vorerfahrungen in<br />

elektrophysiologischen, molekularbiologischen und/oder immunzytochemischen<br />

Techniken sollten ebenfalls vorhanden sein.<br />

Beginn ab: sofort Vor. Dauer: 36 Monate<br />

Arbeitsaufwand: ganztags, Vollzeit<br />

Doktorvater und Betreuer: Prof. Dr. Birgit Liss<br />

Bemerkungen: Das Labor zieht gerade von der Universität Marburg an die<br />

Universität Ulm.<br />

Neben naturwissenschaftlichen Doktoranden werden auch Diplomanden/<br />

medizinische Doktoranden und Postdocs gesucht.<br />

Die Universität Ulm bietet Stipendien für Medizinstudierende an, die Aufgrund<br />

einer experimentellen Doktorarbeit mit dem Studium temporär aussetzen.<br />

Auch für Diplomanden bzw Masterarbeiten sind bei entsprechender Eignung<br />

Stipendien möglich!<br />

Rückfragen und Bewerbungen (in Deutsch oder Englisch) mit den üblichen<br />

Unterlagen sind zu richten an: Prof. Dr. Birgit Liss, Institut für Allgemeine Physiologie,<br />

AG Molekulare Neurophysiologie, Albert Einstein Allee 11, 89081 Ulm.<br />

E-mail: birgit.liss@uni-ulm.de, http://www.uni-ulm.de/med/allgphys.html<br />

Wir bitten, nur Kopien vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden;<br />

diese werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Vorstellungskosten<br />

können nicht erstattet werden.<br />

50 | 8. Jahrgang | Nr. 5/2007 LABORWELT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!