01.12.2012 Aufrufe

PDF Download - Laborwelt

PDF Download - Laborwelt

PDF Download - Laborwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S T E L L E N M A R K T<br />

Akademischer Stellenmarkt<br />

Veröffentlichen Sie Ihre Stellenanzeigen zielgruppengerecht in unserem akademischen Stellenmarkt, der allen nicht-kommerziellen Instituten für ihre<br />

Stellenausschreibungen kostenlos zur Verfügung steht. Bitte senden Sie dazu Ihre Anzeige (1/4 Seite 90 mm breit x 122,5 mm hoch, Logo – jpg oder tiff,<br />

300 dpi Auflösung) an a.macht@biocom.de. Annahmeschluß für die nächste LABORWELT-Ausgabe 6/07 (Erscheinungstermin 19.11.2007) ist der 26. Oktober.<br />

A Post-doctoral<br />

research position<br />

is available at the Centre for Cell Biology & Dept. of Biology<br />

at the University of Aveiro, Portugal starting 1.01.2008.<br />

Successful candidates will join a newly settled research program on the biogenesis<br />

of intracellular organelles and their role in disease. The overall goal<br />

of the projects is to characterize the molecular mechanisms driving organelle<br />

formation in mammalian cells. Particular attention is being paid to the dynamics<br />

and biogenesis of peroxisomes.<br />

Applicants will have a completed degree in biology, biochemistry or a related<br />

field in natural sciences, good knowledge of basic molecular biology and protein<br />

biochemistry, and enthusiastic interest in cell biological research. Expertise in cell<br />

culture, confocal microscopy, organelle isolation, protein purification, proteomics<br />

and mass spectrometry will be considered as an advantage.<br />

To apply, please send your complete CV (including names and addresses<br />

of referees) to: Dr. Michael Schrader, Centro de Biologia Celular & Dpto.<br />

de Biologia, Universidade de Aveiro, 3810-193 Aveiro, Portugal; Email:<br />

mschrader@ua.pt<br />

In der Arbeitsgruppe “Tumor Angiogenese Forschung”<br />

der Universitäts-Neurochirurgie sind folgende Stellen<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:<br />

1 Postdoktorand/in (Biologie) und<br />

1 Techn. Assistent/in (BTA)<br />

In dem zu bearbeitenden Forschungsprojekt wird die Rolle inflammatorischer<br />

Zellen bei dem Tumorwachstum und der Tumorvaskularisierung untersucht.<br />

Die vorgesehenen experimentellen Studien basieren auf einem breiten Methodenspektrum,<br />

das molekularbiologische, zellbiologische und immunologische<br />

Techniken und den Umgang mit Knock-out- und transgenen Tiermodellen<br />

umfasst.<br />

Wir suchen motivierte Mitarbeiter mit starkem Interesse an immunologischen<br />

und onkologischen Themen und mit der Fähigkeit zu eigenständiger und engagierter<br />

Aufgabenübernahme nach entsprechender Einarbeitung. Erfahrung mit<br />

Tierversuchen sind für das Projekt von Vorteil.<br />

Die Stellen sind zunächst auf 18 Monate befristet.<br />

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen innerhalb 2<br />

Wochen nach Erscheinen an: PD Dr. Marcia Machein, Neurozentrum,<br />

Abt. Allg. Neurochirugie, Breisacher Straße 64, 79106 Freiburg<br />

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uniklinik-freiburg.de/<br />

neurozentrum/live/forschung/tumorangiogenese.html<br />

Rückfragen an PD Dr. Machein, Email: marcia.machein@uniklinik-freiburg.de<br />

Postdoktorand/in (Expressionsanalysen)<br />

Das Labor für Microarray-Anwendungen des IZKF Würzburg sucht eine/n<br />

Bioinformatiker/in.<br />

Die Stelle steht ab sofort zur Verfügung. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen<br />

des TV-L in der Entgeltgruppe 13.<br />

Aufgabengebiet: Im Vordergrund steht die Erfassung und Auswertung von<br />

Expressionsdaten und Daten aus whole-genome-Assoziationsstudien sowie<br />

die Beratung von Diplomandinnen und Diplomanden, Doktorandinnen und<br />

Doktoranden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Voraussetzungen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit<br />

Promotion in der Richtung Biologie/Bioinformatik sowie fundierte Kenntnisse der<br />

Genomanalyse. Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Programmierkenntnisse<br />

werden vorrausgesetzt. Kenntnisse in R sind von Vorteil.<br />

Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt.<br />

Kontakt: Dr. Susanne Kneitz (kneitz@klin-biochem.uni-wuerzburg.de)<br />

IZKF Labor für Microarray Anwendungen, Universität Würzburg,<br />

Versbacher Str. 7, 97078 Würzburg, Tel.: 0931 201 49942,<br />

Georg-August-Universität Göttingen – DFG Research<br />

Center for Molecular Physiology of the Brain (CMPB)<br />

The Department of Neuro- und Sensory Physiology (AG Neuroglia) is seeking a<br />

Ph.D. Student<br />

starting December 1st 2007 or later. The successful candidate will enter the<br />

PhD-Program of the DFG Research Center for Molecular Physiology of the Brain<br />

(CMPB) within the Göttingen Graduate School for Neurosciences and Molecular<br />

Biosciences (GGNB).<br />

The PhD-project will be on “Astrocytic physiology and pathophysiolgy in network<br />

function and plasticity” , using electrophysiology and multiphoton microscopy.<br />

More information about our laboratory can be found on our website: http://www.<br />

user.gwdg.de/~shuelsm2.<br />

We expect:<br />

– an excellent grade in a recent university degree: M.Sc. or diploma in Biology,<br />

Neuroscience or related field.<br />

– Interest and dedication to a career in Neuroscience<br />

– The ability to independently think and design own experiments<br />

– Applicants with experience in histology and/or in electrophysiology will be<br />

preferred.<br />

For application please send your CV, two references that can be contacted.<br />

Handicapped candidates are given priority, if equally qualified. The University<br />

of Göttingen is determined to increase the percentage of female scientists.<br />

Therefore, we strongly encourage qualified female scientists to apply.<br />

PD Dr. Swen Hülsmann, Department of Neuro- und Sensory Physiology<br />

Humboldtallee 23, 37073 Goettingen, Germany<br />

Phone: +49-(0)551-399592, Fax: +49-(0)551-399676<br />

E-mail: shuelsm2@gwdg.de, Web: http://wwwuser.gwdg.de/~shuelsm2<br />

48 | 8. Jahrgang | Nr. 5/2007 LABORWELT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!