01.12.2012 Aufrufe

1 Rechtsgeschäftliche Errichtung von Grundpfandrechten ... - Vischer

1 Rechtsgeschäftliche Errichtung von Grundpfandrechten ... - Vischer

1 Rechtsgeschäftliche Errichtung von Grundpfandrechten ... - Vischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VISCHER - Publikationen Prof. Dr. Ch. Brückner 13<br />

<strong>Rechtsgeschäftliche</strong> <strong>Errichtung</strong> <strong>von</strong> <strong>Grundpfandrechten</strong> - Umfang des Formzwangs und zeitl. Beginn der Pfandsicherheit<br />

"<strong>Errichtung</strong>sakt für einen Inhaberschuldbrief<br />

a) Unter Bezugnahme auf die Vertragsofferte der X.-Bank ...<br />

b) ... verpflichte ich mich gegenüber der X.-Bank, einen Inhaberschuldbrief über Fr.<br />

100'000.-- mit Zins bis zu maximal 10% im ersten Rang auf meiner Parzelle P in O. zu errichten,<br />

und ich verpflichte mich gegenüber der Schuldbriefgläubigerin, den im Titel zu verbriefenden Betrag<br />

samt Zins zu bezahlen.<br />

c) Ich beauftrage die Urkundsperson N.N., diese Schuldbrieferrichtung beim Grundbuchamt<br />

O. anzumelden.<br />

d) Ich ersuche das Grundbuchamt, das Pfandrecht einzutragen und den Schuldbrieftitel<br />

auf den Inhaber auszufertigen.<br />

e) Ich ersuche das Grundbuchamt O., den gefertigten Schuldbrief der Urkundsperson<br />

N.N. auszuhändigen.<br />

f) Ich weise die Urkundsperson N.N. an, den Schuldbrief beim Grundbuchamt zu beziehen<br />

und an die X.-Bank auszuhändigen, und ich ersuche die Urkundsperson, die Annahme dieser<br />

Anweisung gegenüber der X.-Bank durch Ausstellung einer Interimsbescheinigung zu erklären."<br />

Die Bedeutung der einzelnen Erklärungen a-f ist die gleiche wie beim Namenschuldbrief (vgl. vorn,<br />

Ziff. 3.3.2.1 f.).<br />

Da sich die Person der Gläubigerin und damit die Identität der Gegenpartei bei der vertraglichen<br />

<strong>Errichtung</strong> des Titels nicht aus der Beschreibung des Titelinhaltes ergibt, muss sie in der Urkunde<br />

besonders erwähnt werden. In der öffentlichen Urkunde muss gesagt werden, wem nach <strong>Errichtung</strong><br />

des Titels der Vertragsanspruch auf den anfänglichen Titelbesitz zukommt 37 .<br />

Unterbleibt diese Angabe, so ist dies für die Grundbuchfähigkeit des <strong>Errichtung</strong>saktes und für die<br />

Gültigkeit des Inhaberschuldbriefes zwar unschädlich, aber die Urkunde ermangelt in diesem Falle<br />

gerade jenes Elementes, um dessentwillen die öffentliche Beurkundung gewählt<br />

**ZBGR 77 (1996), S. 231**<br />

wurde: Es liegt in einem solchen Falle nicht die Beurkundung eines Pfandvertrags vor, sondern die<br />

(unnötige) öffentliche Beurkundung einer ohne Verpflichtungswirkung erfolgenden nichtvertraglichen<br />

Titelerrichtung. Die Gläubigerin erhält in diesem Falle - trotz öffentlicher Beurkundung<br />

- keinen vertraglichen Anspruch auf die Grundpfandbestellung und den Titelbesitz.<br />

Bei dem auf den Namen des Grundeigentümers ausgestellten Namenschuldbrief verhalten sich die<br />

Dinge gleich wie beim Inhaberschuldbrief, mit dem einzigen Unterschied, dass zur Erfüllung des<br />

Begebungsversprechens nicht nur die Besitzverschaffung am Titel, sondern auch dessen Indossierung<br />

nötig ist (Art. 869 Abs. 3 ZGB) 38 . Der Grundeigentümer kann das Indossament 39 in den Räu-<br />

37 In diesem Sinne auch STEINAUER III (1992), S. 251, Ziff. 2950: "Le titre d'acquisition est un contrat de gage<br />

immobilier par lequel le propriétaire de l'immeuble s'engage envers le tiers créancier à constituer en sa faveur une<br />

cédule hypothécaire ... au porteur."<br />

38 Die Kombination <strong>von</strong> <strong>Errichtung</strong>sakt und Begebungsvertrag ist als Verpfändungsversprechen zu qualifizieren und<br />

bewirkt beim Schuldbrief (a) die Notwendigkeit der öffentlichen Beurkundung und (b), sofern die Titelbegebung zu<br />

Vollrecht versprochen wurde, die Entstehung des Pfandrechts bereits im Zeitpunkt des Grundbucheintrages, nicht<br />

erst im späteren Zeitpunkt der Titelbegebung. Indem Art. 20 Abs. 1 GBV die Unterscheidung zwischen Schuldbrieferrichtungsakten<br />

mit und ohne Verpfändungsversprechen nicht macht, ist die Bestimmung zu weit gefasst. Vgl.<br />

die zutreffende Kritik am Verordnungswortlaut <strong>von</strong> HUBER, Grundbuchverordnung (1989), S. 129 ff. (136); Art.<br />

20 Abs. 1 steht seit dem 22.2.1910 mit unverändertem Wortlaut in der Grundbuchverordnung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!