01.12.2012 Aufrufe

Ausgabe Mai 2007 DER GESAMTBETRIEBSRAT WIR SIND FÜR ...

Ausgabe Mai 2007 DER GESAMTBETRIEBSRAT WIR SIND FÜR ...

Ausgabe Mai 2007 DER GESAMTBETRIEBSRAT WIR SIND FÜR ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KLAPPE AUF 6. AUSGABE August 2008<br />

Direkt am Jadebusen und unweit der Nordsee<br />

lässt es sich gut aushalten. Eindrucksvoll ist dieses<br />

weite Land schon. Die Einheimischen dieser Landschaft<br />

können nämlich schon am Vortag sehen,<br />

wer zu Besuch kommt!<br />

Zu den Sehenswürdigkeiten gehört auf jeden Fall<br />

die am 4.September 1907 in Betrieb genommene<br />

Kaiser Wilhelm Brücke am Südstrand von Wilhelmshaven,<br />

die damals immerhin schon 1,265<br />

Mio. Reichsmark gekostet hat.<br />

Kaiser- Wilhelm –Drehbrücke in Wilhelmshaven<br />

Weiter geht die Fahrt durch den Wesertunnel (man<br />

bemerke: Es gibt jede Menge Tunnel im Norden!)<br />

in Richtung Bremerhaven. Dort angekommen folgt<br />

man direkt der Beschilderung in den Überseehafen.<br />

Autos soweit das Auge reicht! Die Größe der<br />

Schiffe für die Autotransporte stellt alles andere in<br />

den Schatten.<br />

Spezielles Schiff für Autotransporte nach Übersee<br />

Besonders die Stadt Bremerhaven hat in den letzten<br />

Jahren viel investiert. Dort ist neben dem Kolumbus-Center,<br />

dem Schifffahrts- und Auswanderer<br />

Museum, ein richtig schöner und sehenswerter<br />

Stadtkern entstanden.<br />

An der Wesermündung ist ein besonderes Highlight<br />

zu sehen. Dort ist das „Atlantic Hotel Sail City“<br />

entstanden. Auf den ersten Blick gleicht es dem<br />

einzigen 7 Sterne Hotel, dem „Burj Al Arab“ in Dubai<br />

schon sehr. Auf der A27 und dann weiter auf<br />

- 5 -<br />

Wir verlassen jetzt<br />

Lüneburg. In Scharnebeck<br />

sehen wir uns<br />

das 1974 für 152 Mio.<br />

DM gebaute<br />

Schiffshebewerk an.<br />

Damals war es das<br />

weltgrößte seiner Art.<br />

der A1 geht es ostwärts<br />

Richtung Lüneburger Heide.<br />

Die alte Salzstadt Lüneburg<br />

ist vor kurzem wieder offiziell<br />

zur Hansestadt geworden.<br />

Viele der Kurgäste die<br />

Lüneburg besuchen, wollen<br />

hier die gesunde Luft der<br />

Sole einatmen. Sole besteht<br />

aus gelöstem Salz, das über<br />

das so genannte<br />

Gradierwerk an Reisig<br />

herunterläuft, und so z.B.<br />

Asthma lindern kann.<br />

Gradierwerk im Kurpark Lüneburg<br />

Europas größtes Schiffshebewerk<br />

Ein Besuch im 1130 Quadratmeter großen Naturpark<br />

„Lüneburger Heide“ mit seiner höchsten Erhebung,<br />

dem Wilseder Berg, der immerhin 169,2 Meter misst,<br />

und den weltberühmten Heidschnucken, darf bei unserer<br />

Rundreise nicht fehlen.<br />

Nichts<br />

wie hin,<br />

auf einenBesuch<br />

in<br />

den<br />

Norden,<br />

in dem<br />

das<br />

Gebiet 1<br />

zu<br />

Heidschnuckenherde in der Lüneburger Heide<br />

Hause ist. Mit dem Rad, der Bahn, zu Pferde, zu Fuß<br />

oder per Schiff, hier ist alles möglich!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!