01.12.2012 Aufrufe

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Das Mentorenprogramm der Juristischen Fakultät<br />

Seit dem Sommersemester 2005 erprobt die Juristische Fakultät ein<br />

Mentorenprogramm.<br />

Alle Studienanfänger werden in Mentorengruppen à 25 Teilnehmer<br />

eingeteilt, die während der ersten Semester des Studiums von einem<br />

Lehrstuhl betreut werden. Dieses Semester werden 6 neue Gruppen<br />

zu den bereits vorhandenen 18 Gruppen hinzukommen.<br />

Den ersten Baustein des Mentorenprogramms bildet das Tutorium für<br />

das erste Semester. Dabei übernimmt zunächst ein Tutor oder eine<br />

Tutorin (erfahrene Studierende) die Leitung der Gruppe. Zu Beginn<br />

des Tutoriums werden in kompakter Form zwei Orientierungstage<br />

durchgeführt. Dabei geht es darum, die Studierenden mit allen wichtigen<br />

örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen und einen ersten<br />

Einblick in die Rahmenbedingungen der juristischen Ausbildung zu<br />

vermitteln. Da gerade am Anfang eine intensivere Betreuung notwendig<br />

ist, trifft sich die Gruppe während der Vorlesungszeit alle zwei<br />

Wochen zu einem festen Termin in Arbeitsgruppenräumen der Juristischen<br />

Fakultät, wobei der betreuende Lehrstuhl an drei Treffen<br />

teilnehmen soll.<br />

Besonders wichtig ist im ersten Semester das Kennenlernen von Mitstudierenden<br />

und Gleichgesinnten und das Arbeiten in individuell-angenehmer<br />

Atmosphäre. Außerdem werden vielfältige Informationen<br />

zum kulturellen Angebot - der Universität über <strong>Bochum</strong> bis zu den<br />

benachbarten Revierstädten - und zu anderen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung<br />

in der Umgebung gegeben. Darüber hinaus besteht<br />

das Ziel, den Teilnehmern die Erwartungen an den gewählten Studiengang<br />

bewusst zu machen und die im Studium gemachten Erfahrungen<br />

in der Gruppe zu reflektieren. In den Mentorengruppen werden<br />

hochschul- und fachspezifische Lern- und Arbeitstechniken vermittelt<br />

und eingeübt. Darüber hinaus werden die Teilnehmer zum<br />

Umgang mit Fachliteratur angeleitet und es wird zur Bildung von privaten<br />

Lerngruppen angeregt.<br />

Ab dem darauffolgenden Semester übernimmt ein Doktorand des betreuenden<br />

Lehrstuhls die Leitung der Mentorengruppe. Dabei rückt<br />

die Begleitung der Studienleistungen und die individuelle Förderung<br />

in den Vordergrund. Pro Semester sind drei Treffen der Mentoren­<br />

- 27 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!