01.12.2012 Aufrufe

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Aktuelle Grundsatzfragen des Energierechts (Seminar im Berg- und<br />

Energierecht)<br />

290 002 Prof. Dr. iur. Joh.-Christian Pielow 12. und 13. Mai<br />

<strong>2006</strong> im IBZ<br />

Seminar; Ergänzungsveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Hausarbeit im Rahmen des SPB 3, 5;<br />

Zielgruppe: ab 3. Sem.<br />

Bestandteil des Kompaktlehrprogramms „Energiewirtschaft und<br />

Bergbau“ (Erwerb eines entsprechenden Zertifikats)<br />

Vorkenntnisse: Solide Grundkenntnisse im Europa-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht<br />

Inhalt:<br />

Folgende Referate sind vorgesehen:<br />

1. Versorgungssicherheit als Anliegen des europäischen Energierechts<br />

2. Energieversorgungssicherheit aus der Sicht des Verfassungsrechts: Schutzpflichten,<br />

Kompetenzen, Instrumente<br />

3. Möglichkeiten und Grenzen einer staatlichen Energieplanung („Nationales Energieprogramm“)<br />

4. Verfassungs- und einfachgesetzliche Grenzen kommunaler Wirtschaftsbetätigung<br />

im Bereich der Energieversorgung?<br />

5. Anforderungen an die (Teil-)Privatisierung kommunaler Energieversorgungsunternehmen<br />

6. Wie weit reicht die Befugnis der Bundesnetzagentur zur „Festlegung“ (§ 29<br />

EnWG) im Rahmen der Netzzugangsregulierung?<br />

7. Inwieweit ist die Regulierung des Netzzugangs in der Telekommunikations- und<br />

Energiewirtschaft gerichtlich überprüfbar?<br />

8. Zu den verbliebenen Kompetenzen des Bundeskartellamtes in der Energieaufsicht<br />

9. Zur Kompetenzabgrenzung zwischen Bundes- und Landesregulierungsbehörden<br />

10. Zum aktuellen rechtlichen Umfeld einer „Anreizregulierung“ im neuen EnWG<br />

11. Die Koordination der (nationalen) Energiemarktregulierung auf der EU-Ebene<br />

12. Aktuelle verfassungsrechtliche Fragen zur „Ökosteuer“<br />

13. Verfassungsrechtliche Bewertung des neuen Emissionshandelsrechts<br />

14. „Demand Side Management“<br />

Literaturhinweise: Alle Themen sind bereits vergeben. Zuhörer sind jedoch – nach<br />

vorheriger Anmeldung – herzlich willkommen.<br />

Sonstige Angaben: Parallel zum Kompaktlehrprogramm besteht die Möglichkeit der<br />

Teilnahme am Erasmus-Programm „International Energy Law“. Weitere<br />

Informationen unter www.rub.de/ibe. Interessierte ZuhörerInnen sind<br />

nach Voranmeldung zur Blockveranstaltung willkommen<br />

Bilanz- und Bilanzsteuerrecht<br />

PD Dr. Klaus-Dieter Drüen Blockveranstaltung<br />

in GC 03/142<br />

Vorlesung; Ergänzungsveranstaltung<br />

Termine: Blockveranstaltung am 6., 13., und 20. April in der Zeit von 9.00 Uhr -<br />

15 Uhr<br />

Sonstige Angaben: Bitte zur Veranstaltung Bilanz- und Bilanzsteuerrecht neben dem<br />

Einkommensteuergesetz auch eine Ausgabe des Handelsgesetzbuchs<br />

mitbringen.<br />

- 83 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!