01.12.2012 Aufrufe

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Muckel, Sozialrecht, 2003 – Neuauflage für Mitte <strong>2006</strong> angekündigt<br />

Schäfer, Sozialrecht 2 – Sozialversicherungsrecht, 2005 (auch<br />

Sozialrecht 1, 2005), Alpmann und Schmidt<br />

Stolleis, Geschichte des Sozialrechts in Deutschland, 2003<br />

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Übersicht<br />

über das Sozialrecht, mit inhaltsgleicher CD-Rom, 2. Aufl. 2005.<br />

Weitere Literaturhinweise werden am Anfang der Veranstaltung und<br />

jeweils zu Beginn eines neuen Vorlesungsabschnitts gegeben.<br />

Sonstige Angaben: Jeder Teilnehmer soll zu jedem Vorlesungstermin eine Textausgabe des<br />

Sozialgesetzbuches (SGB) in einer neuen Auflage<br />

(2005/<strong>2006</strong>)mitbringen, z.B.: Aichberger, Sozialgesetzbuch, Loseblatt,<br />

Beck-Verlag, oder als Taschenbuch Sozialgesetzbuch (Bücher I – XII)<br />

Unternehmenssteuerrecht mit Übung (SPB 6)<br />

060 091 Prof. Dr. Roman Seer Di, 14-16 Uhr;<br />

Fr, 9-11 Uhr:<br />

in HGC 40<br />

Vorlesung mit Übung; SPB 6<br />

Zielgruppe: SPB 6; Weiterbildender Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht<br />

Vorkenntnisse: Allgemeines Steuerrecht, Einkommensteuerrecht<br />

Inhalt: Die Vorlesung "Unternehmenssteuerrecht" behandelt zunächst die<br />

Besteuerung von Einzelunternehmern und Personengesellschaften. Dabei<br />

werden die das Transparenzprinzip und das Mitunternehmerkonzept<br />

erarbeitet, sowie die Voraussetzungen für das Vorliegen einer<br />

gewerblichen Mitunternehmerschaft dargestellt. Weiterhin werden<br />

Ermittlung und Zurechnung der Einkünfte, sowie die<br />

Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern<br />

behandelt. Auch auf Betriebsveräußerung bzw. -aufgabe und das hier<br />

relevante Verfahrensrecht wird eingegangen.<br />

Im zweiten Teil wird die Besteuerung von Kapitalgesellschaften und<br />

ihren Gesellschaftern besprochen. Schwerpunkte liegen bei der<br />

Darstellung des Trennungsprinzips und der Abgrenzung zwischen<br />

Einkommenserzielung und -verwendung.<br />

Abschließend wird das System der Gewerbesteuer erläutert.<br />

Terminplan:<br />

7.4.<strong>2006</strong> Ausgabe der 1. Übungsklausur<br />

21.4.<strong>2006</strong> Besprechung der 1. Übungsklausur<br />

+ Ausgabe der 2. Übungsklausur<br />

5.5.<strong>2006</strong> Besprechung der 2. Übungsklausur<br />

19.5.<strong>2006</strong> Ausgabe der 3. Übungsklausur<br />

26.5.<strong>2006</strong> Besprechung der 3. Übungsklausur + Ausgabe der 4.<br />

Übungsklausur<br />

2.6.<strong>2006</strong> Besprechung der 4. Übungsklausur<br />

23.6.<strong>2006</strong> Probeklausur (Abgabe zur Korrektur möglich)<br />

Literaturhinweise: Tipke/Lang, 18. Aufl., Köln 2005<br />

Sonstige Angaben: vorlesungsbegleitend wird eine AG angeboten<br />

- 60 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!