01.12.2012 Aufrufe

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Vertiefungsvorlesung Erbrecht (SPB I)<br />

060 023 Prof. Dr. Muscheler Mi 15-17<br />

in HGC 50<br />

Vertiefungsvorlesung; SPB-Veranstaltung<br />

Zielgruppe: 6.-7. Sem.<br />

Vorkenntnisse: Vorlesung Erbrecht<br />

Inhalt: Es werden nach jeweiliger systematischer Einführung überwiegend<br />

Rechtsprechungs- und Klausurfälle besprochen und gemeinsam gelöst.<br />

Die Fälle decken vom Inhalt her den gesamten Vertiefungsstoff des<br />

Erbrechts ab.<br />

Kreditsicherungsrecht (zugleich SPB 1)<br />

060 024 Prof. Dr. Oliver Ricken Di 17-19 Uhr<br />

in HZO 80<br />

Vorlesung; Allg. Vertiefungsveranstaltung und zugleich Veranstaltung im SPB 1<br />

Zielgruppe: ab 4. Semester<br />

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Schuldrecht und im Sachenrecht<br />

Inhalt: In der Veranstaltung sollen Grundkenntnisse im besonderen Schuldrecht<br />

und im Sachenrecht vertieft werden. Die Gliederung der Veranstaltung<br />

wird in der ersten Vorlesungstunde vorgestellt.<br />

Einführung in die Rechtsvergleichung<br />

060 025 Prof. Dr. Georg Borges Mo 10-12 Uhr<br />

in GC 04/414<br />

Vorlesung, Ergänzungsveranstaltung<br />

Internationales Familien- und Erbrecht (SPB 1)<br />

060 026 Prof. Dr. Hartmut Linke Do, 8.30 s.t.-10,<br />

in GC 03/49<br />

Vorlesung; Vertiefungsveranstaltung im SPB 1<br />

Leistungsnachweis: keiner<br />

Zielgruppe: SPB 1 und wer immer Interesse hat und es sich zutraut<br />

Vorkenntnisse: wünschenswert, aber nicht unabdingbar:<br />

Familienrecht, Erbrecht, Internationales Privatrecht, Internationales<br />

Zivilprozeßrecht<br />

Inhalt: Die Vorlesung behandelt das Internationale Privatrecht des Familien- und<br />

Erbrechts (EGBGB und Staatsverträge) unter Einschluß der spezifischen<br />

verfahrensrechtlichen Besonderheiten (z.B. Internationales<br />

Familienrechtsverfahrensgesetz v. 26.01.2005; Haager Übereinkommen,<br />

EuEheVO). Geboten wird ein Überblick des geltenden Rechts mit<br />

Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte, an deren Auswahl die Hörer sich<br />

beteiligen können. Außerdem wird über den Stand der familien- und<br />

erbrechtlichen Rechtsetzungsvorhaben der EU für den Europäischen<br />

- 47 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!