01.12.2012 Aufrufe

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Literaturhinweise:<br />

Sonstige Angaben:<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Ferner bietet die Vorlesung eine thematische Verknüpfung mit dem<br />

Umweltrecht, weil insbesondere das Recht der<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung heute einen zentralen Ausschnitt des<br />

Planungsrechts insgesamt bildet. Im Mittelpunkt steht sodann das Recht<br />

der Fachplanung, das konkret am Beispiel des Luftverkehrsrechts, unter<br />

Einbeziehung praktischer Anschauungsfälle und unter Mitwirkung eines<br />

in diesem Bereich tätigen Rechtsanwalts, vertieft werden soll. Daneben<br />

spielt insbesondere das Straßenrecht eine Rolle.<br />

In der ersten Stunde wird eine ausführliche Literaturliste ausgegeben<br />

Vorlesungsbeginn: Mittwoch, 5. April <strong>2006</strong> bis Mittwoch, 24. Mai <strong>2006</strong><br />

Immissionsschutz- und Emissionshandelsrecht (SPB 5)<br />

060 089 Dr. Tobias Leidinger (Lehrbeauftragter) Mi, 9:00 - 11:00<br />

in GC 03/049<br />

Vorlesung; SPB 5<br />

Zielgruppe: Studierende im SPB 5<br />

Vorkenntnisse: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Baurecht<br />

Inhalt: Das Immissionsschutzrecht ist eine besonders bedeutsame Materie des<br />

Besonderen Umweltrechts und zugleich ein Musterbeispiel für Politik<br />

und Recht der Umweltüberwachung (durch Gebote und Verbote). Im<br />

Mittelpunkt der Vorlesung steht das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Im<br />

zweiten Teil geht es um ein damit kontrastierendes, aber ebenfalls dem<br />

Ziel der Luftreinhaltung verpflichtetes neuartiges Instrumentarium, dem<br />

Emissionshandelsrecht, das im Treibhausgasemissionshandels-Gesetz<br />

sowie im Zuteilungsgesetz 2007 geregelt ist.<br />

Literaturhinweise:<br />

Sonstige Angaben:<br />

In der ersten Stunde wird eine ausführliche Literaturliste ausgegeben<br />

Vorlesungsbeginn: Mittwoch, 31. Mai <strong>2006</strong>, bis Mittwoch, 12. Juli <strong>2006</strong><br />

Vertiefungsvorlesung Sozialrecht (Sozialversicherungsrecht und Besprechung<br />

höchstrichterilcher Entscheidungen) (SPB 2)<br />

060 090 Prof. Dr. Wolfgang Meyer Fr. 8:30-12 Uhr<br />

(Block)<br />

in GC 03/49<br />

Vorlesung; SPB 2<br />

Zielgruppe: Studierende des SPB 2<br />

Literaturhinweise: Die meisten Lehrbücher und Darstellungen des<br />

Sozialversicherungsrechts haben mit den Gesetzesänderungen der letzten<br />

Jahre nicht Schritt halten können. Derzeit sind zur Einarbeitung und<br />

Begleitung zu nennen:<br />

- 59 -<br />

Eichenhofer, Sozialrecht, 5. Aufl. 2004<br />

Eichenhofer, Sozialrecht der Europäischen Union, 3. Aufl. <strong>2006</strong><br />

(erscheint im Mai)<br />

Fuchs/Preis, Sozialversicherungsrecht, Praxis-Lehrbuch, 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!