01.12.2012 Aufrufe

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

In der ersten Stunde findet ein kurzer Einstufungstest statt, der über die<br />

Teilnahme an diesem Kurs entscheidet.<br />

Inhalt: In dem Seminar werden unter anderem folgende Themen behandelt:<br />

1. Historische Kurzfassung über die Entstehung des Türkischen Rechts<br />

2. Einführung in die Rechtsbegriffe des Türkischen Rechts<br />

3. Aufbau und Gliederung des türkischen Staates<br />

4. Verfassung und Grundbegriffe in der türkischen Verfassung<br />

5. Vorbereitung kleiner juristischer Texte wie Ausweisanträge, Briefe an<br />

Botschaften oder Behörden<br />

6.System der Gerichtsbarkeit in schematischer Darstellung<br />

7. Einführung in das Strafrecht<br />

Vermittelt wird die Fähigkeit, syntaktische und lexikalische Strukturen<br />

und deren (system)typische Funktionen in spezifischen Kontexten und<br />

Texttypen zu erkennen und in verschiedenen schriftlichen Formen<br />

(Essays, Übersetzungen, Briefe, Protokolle usw.) sprachlich angemessen<br />

zu reproduzieren. Das Verständnis für wesentliche Unterschiede in den<br />

Rechtssystemen auf der Ebene vergleichender Textanalysen soll<br />

erweitert werden.<br />

Ausgewählte Probleme des Energierechts<br />

290 001 Prof. Dr. iur. Wolfgang Straßburg Montag 12.30-14<br />

Uhr, 14-tägig<br />

in NA 02/69<br />

Vorlesung; Ergänzungsveranstaltung<br />

Leistungsnachweis: Bestandteil des Kompaktlehrprogramms „Energiewirtschaft und<br />

Bergbau“ (Erwerb eines entsprechenden Zertifikats)<br />

Zielgruppe: ab 3. Sem.<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Inhalt: Die Vorlesung befasst sich u.a. mit folgenden Themen: Aktuelle Fragen<br />

und Probleme der Neuordnung des Energierechts in Deutschland und<br />

Europa (Strom und Gas) unter Einbeziehung der Kernenergienutzung bei<br />

veränderten Rahmenbedingungen / Ökologisch-rechtliche<br />

Gesichtspunkte im Energiebereich (Energie-/CO2-Steuer,<br />

Selbstverpflichtung, Sustainable Development, Demand Side<br />

Management, Joint Implementation, Emissionshandel) / Rechtliche<br />

Problemfelder der energiewirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Mittel-<br />

und Osteuropa (Strukturierung, Energiepreise, Eigentumsrechte,<br />

Vertragsgestaltung, Zahlungsmoral, verbundwirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit) / Rechtsfragen der Projektentwicklung,<br />

Projektfinanzierung und Projektrealisierung (national und international)<br />

Sonstige Angaben: Parallel zum Kompaktlehrprogramm besteht die Möglichkeit der<br />

Teilnahme am Erasmus-Programm „International Energy Law“. Weitere<br />

Informationen unter www.rub.de/ibe.<br />

- 82 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!