01.12.2012 Aufrufe

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

justitia cup 2006 - Fachschaft Jura Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

Interessierte<br />

KVV SS <strong>2006</strong><br />

Inhalt: Typische Zwangsmaßnahmen (Durchsuchung, Beschlagnahme, U-Haft,<br />

Vermögensabschöpfung); die wichtigsten Tatbestände des materiellen<br />

Rechts (Betrug, Untreue, Insolvenzstrafrecht, Umweltstrafrecht)<br />

Literaturhinweise:<br />

Sonstige Angaben:<br />

Hinweise erfolgen in der Veranstaltung<br />

Beginn: 10.04.<strong>2006</strong><br />

Jugendstrafrecht<br />

060 066 Prof. Dr. Thomas Feltes Do 8.00 c.t. -10.00<br />

in HGC 40<br />

Vorlesung mit Arbeitsgruppen; SPB 7<br />

Leistungsnachweis: keine (2 SWS für den SPB)<br />

Zielgruppe: ab 4./5. Semester<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Inhalt: Die Studierenden beschäftigen sich mit dem Regelungsbereich des<br />

Jugendgerichtsgesetzes (JGG) sowie mit dem Verhältnis zwischen dem<br />

JGG und der Kriminalpolitik. Sie lernen die Voraussetzungen der<br />

Anwendung einzelner Maßnahmen des JGG (Erziehungsmaßregeln,<br />

Zuchtmittel, Jugendstrafe) kennen und sehen das Jugendstrafrecht im<br />

Zusammenhang mit der Jugendhilfe und den Institutionen der<br />

Jugendstrafrechtspflege (Verteidigung, Jugendgerichtshelfer,<br />

Bewährungshelfer, Jugendstaatsanwälte, Jugendrichter, Strafvollzug und<br />

Jugendarrest).<br />

Literaturhinweise: wird in Blackboard bereit gestellt<br />

Kriminologie II<br />

060 067 Prof. Dr. Thomas Feltes Do 10 s.t. – 12 h<br />

in HGC 40<br />

Vorlesung; Grundlagenveranstaltung sowie SPB 7<br />

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis gem. § 39 Abs. 3 Nr. 3 der neuen Studienordnung<br />

Vorkenntnisse: Voraussetzung: Erfolgreicher Besuch Kriminologie I (Klausur mit mind.<br />

4 Pkt. bestanden)<br />

Inhalt: Die Studierenden beschäftigen sich im wissenschaftlichen Diskurs (auch<br />

mit Praktikern) mit der Phänomenologie einzelner, ausgewählter Delikte,<br />

mit Täter und Tätertypen, mit Themen wie Perseveranz und der<br />

Erfassung, Aufklärung und Verhinderung spezieller Delikte. Sie lernen<br />

die Definition von und einzelne Bereiche der Kriminalistik kennen und<br />

bewerten kritisch kriminalistische Vorgehensweisen bei der Aufklärung<br />

von Straftaten. Sie erkennen die Institution Polizei als Mittler zwischen<br />

Opfer und Strafjustiz.<br />

Sonstige Angaben: Veranstaltung mit Gästen; jeweils 2 Zeitstunden einplanen!<br />

- 55 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!