02.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005/06 - Sonova

Geschäftsbericht 2005/06 - Sonova

Geschäftsbericht 2005/06 - Sonova

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andy Rihs (geb. 1942) ist seit 1992 Präsident des Verwaltungsrates<br />

der Phonak Holding AG. Er ist neben seinem Geschäftspartner Beda<br />

Diethelm und seinem Bruder Hans-Ueli Rihs einer der Gründer der Phonak<br />

Gruppe.<br />

Im Jahr 1966 schloss sich Andy Rihs Beda Diethelm an, der ein Jahr<br />

zuvor als technischer Verantwortlicher zu Phonak gekommen war, und<br />

widmete sich den Marketing- und kaufmännischen Belangen der jungen<br />

Gesellschaft. Er etablierte zunächst die Verkaufsorganisation in der<br />

Schweiz und baute später sukzessive ein weltweites Vertriebsnetz auf.<br />

Andy Rihs führte die Phonak Gruppe als CEO bis April 2000 und dann<br />

interimistisch wieder von April bis September 2002. Unter seiner Führung<br />

expandierte die Gesellschaft kontinuierlich und schuf sich einen<br />

ausgezeichneten Ruf als Anbieter technologisch und qualitativ führender<br />

Produkte.<br />

Andy Rihs absolvierte seine Ausbildung und sammelte seine beruflichen<br />

Erfahrungen primär in der Schweiz und in Frankreich.<br />

Dr. h.c. Daniel Borel (geb. 1950) ist seit 1988 Verwaltungsratspräsident<br />

von Logitech International Ltd.<br />

1981 war er einer der Mitbegründer und von 1992 bis 1998 CEO von<br />

Logitech. Während dieser Zeit wuchs Logitech erfolgreich in vielen<br />

Märkten weltweit. Darüber hinaus stellte Daniel Borel Produktionskapazitäten<br />

in Asien bereit, die auf die Fertigung hoher Volumina ausgerichtet<br />

sind. 1988 führte er die Logitech Gruppe an die Schweizer<br />

Börse (SWX Swiss Exchange) und 1997 an die Nasdaq.<br />

Daniel Borel absolvierte die Eidgenössische Technische Hochschule<br />

(ETH) in Lausanne, Schweiz, und erwarb an der Stanford University, California,<br />

einen Master in Computer Science. Die ETH Lausanne verlieh ihm<br />

1992 den Ehrendoktortitel.<br />

Dr. Michael Jacobi (geb. 1953) ist CFO und Mitglied der Konzernleitung<br />

von Ciba Spezialitätenchemie AG. In dieser Position, die er seit<br />

1997 innehält, ist er verantwortlich für Treasury, M&A, Investor<br />

Relations und Controlling.<br />

Michael Jacobi trat 1978 in den Bereich Control & Management<br />

Services von Ciba-Geigy ein. Er nahm verschiedene Führungspositionen<br />

in den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Planung in Brasilien und<br />

den USA wahr. 1987 kehrte er als Leiter Betriebliches Rechnungswesen in<br />

die Finanzabteilung nach Basel, Schweiz, zurück, wo er später zum Group<br />

Controller mit Verantwortung für das gesamte Rechnungswesen und die<br />

Finanzberichterstattung von Ciba-Geigy ernannt wurde.<br />

Michael Jacobi studierte an der Universität St. Gallen, Schweiz, an der<br />

Washington Universität in Seattle sowie an der Harvard Business School<br />

in Boston. In St. Gallen erlangte er mit einer Arbeit zu den International<br />

Accounting Standards die Doktorwürde.<br />

William D. Dearstyne (geb. 1940) trat im April 2003 von seiner Position<br />

als Company Group Chairman und Mitglied des Medical Devices<br />

und Diagnostics Group Operating-Komitees von Johnson & Johnson<br />

zurück.<br />

Während seiner 34-jährigen Laufbahn führte er verschiedene Healthcare-Gesellschaften<br />

und sammelte wertvolle Berufserfahrung in Asien,<br />

Zentral- und Osteuropa wie auch in Lateinamerika. Bei Johnson & Johnson<br />

bekleidete er während 26 Jahren zahlreiche Führungspositionen. In dieser<br />

Zeit wirkte er maßgeblich bei zwei großen Akquisitionen mit: Cordis und<br />

DePuy. Beide Unternehmen nehmen heute in ihren Märkten, Interventional<br />

Cardiology bzw. Orthopedics, führende Positionen ein.<br />

William D. Dearstyne studierte an der Bucknell Universität in Lewisburg,<br />

Pennsylvania, sowie an der Universität Syracuse in New York, wo<br />

er einen MBA-Titel in International Business erwarb.<br />

Heliane Canepa (geb. 1948) ist seit 2001 Vorsitzende der Geschäftsleitung<br />

und CEO von Nobel Biocare AB, Schweden, eines führenden Herstellers<br />

von Zahnimplantaten und individuell gestalteter Zahnprothetik.<br />

Seit 2002 ist sie auch CEO der neu gegründeten Dachgesellschaft Nobel<br />

Biocare Holding AG.<br />

Bevor Heliane Canepa zu Nobel Biocare kam, war sie CEO des Medizintechnik-Unternehmens<br />

Schneider Worldwide. 1984 wurde Schneider<br />

von Pfizer Inc. gekauft und 1998 an den Konkurrenten Boston Scientific<br />

weiterveräußert. Da Boston Scientific bereits eine europäische Produktionsstätte<br />

in Irland besaß, wurde das Unternehmen in Bülach geschlossen.<br />

Heliane Canepa erwarb sich große Anerkennung bei ihrem Engagement,<br />

neue Arbeitsplätze für ihre Mitarbeitenden zu finden. 1995 und 1999<br />

wurde sie in der Schweiz zur Unternehmerin des Jahres gewählt.<br />

Heliane Canepa studierte in Dornbirn, Österreich, am West London<br />

College in London, an der Sorbonne in Paris sowie an der Princeton Universität,<br />

New Jersey, wo sie das Foreign Executive Development Program<br />

absolvierte.<br />

Robert F. Spoerry (geb. 1955) ist Verwaltungsratspräsident, Vorsitzender<br />

der Konzernleitung und CEO von Mettler-Toledo International<br />

Inc., eines führenden weltweiten Herstellers von Präzisionsinstrumenten<br />

für Labore, Produktionsstätten und den Lebensmittelhandel. Das Unternehmen<br />

ist seit 1997 an der New York Stock Exchange (NYSE) kotiert.<br />

Robert F. Spoerry kam 1983 zu Mettler-Toledo. Von 1987 bis 1993<br />

führte er die Industrial und Retail Division in Europa und leitete die Akquisition<br />

und Integration von Toledo Scale Corporation (USA). 1989 wurde<br />

er in die Konzernleitung berufen, 1993 erfolgte die Ernennung zum CEO<br />

und 1998 die Wahl zum Präsidenten des Verwaltungsrates.<br />

Robert F. Spoerry schloss sein Studium an der Eidgenössischen Technischen<br />

Hochschule (ETH) in Zürich, Schweiz, als Maschineningenieur<br />

ab und erwarb später einen MBA-Titel an der Universität von Chicago.<br />

Corporate Governance<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!