02.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005/06 - Sonova

Geschäftsbericht 2005/06 - Sonova

Geschäftsbericht 2005/06 - Sonova

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Höchste Gesamtentschädigung<br />

Die höchste Gesamtentschädigung an ein Mitglied des Verwaltungsrates<br />

wurde im Berichtsjahr <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> an Andy Rihs,<br />

Verwaltungsratspräsident, ausgezahlt. Sie setzte sich zusammen<br />

aus einer fixen Zahlung von CHF 152’451 (Vorjahr CHF 172’908)<br />

und aus 12’000 Optionen (Vorjahr 12’000 Optionen) auf Phonak<br />

Aktien. Diese Optionen berechtigen zwischen dem 1. Februar<br />

2007 und dem 31. Januar 2011 zum Kauf von Phonak Namenaktien<br />

zum Ausübungspreis von je CHF 63,25.<br />

Die höchste Gesamtentschädigung an ein Mitglied der Geschäftsleitung<br />

wurde im Berichtsjahr <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> an Valentin<br />

Chapero Rueda, CEO, ausgezahlt. Sie setzte sich zusammen aus<br />

einem Basisgehalt (inkl. Arbeitgeberbeiträge an Sozialleistungen)<br />

von CHF 1’186’739 (Vorjahr CHF 1’158’792) und einer erfolgsabhängigen<br />

Bonuszahlung (inkl. Arbeitgeberbeiträge an Sozialleistungen)<br />

von CHF 736’755 (Vorjahr CHF 684’040). Im Geschäftsjahr<br />

<strong>2005</strong>/<strong>06</strong> wurden Valentin Chapero Rueda keine Optionen<br />

gewährt (Vorjahr 400’000 Optionen im Zusammenhang mit der<br />

Erneuerung des langfristigen Arbeitsvertrages).<br />

Mitwirkungsrechte der Aktionäre<br />

Stimmrechtsbeschränkung und -vertretung<br />

Um als Aktionär mit vollen Rechten anerkannt zu werden,<br />

muss der Erwerber von Aktien einen schriftlichen Antrag auf Eintragung<br />

ins Aktienregister stellen. Die Eintragung im Aktienregister<br />

als stimmberechtigter Aktionär ist auf 5% des Aktienkapitals<br />

beschränkt (Art. 6 Abs. 2 der Statuten). Verbundene Parteien<br />

gelten als eine Person. Zur Aufhebung dieser Bestimmung<br />

genügt ein Beschluss der Generalversammlung, dem die absolute<br />

Mehrheit der vertretenen Stimmen zustimmt.<br />

Bei der Ausübung des Stimmrechts kann kein Aktionär für<br />

eigene und vertretene Aktien zusammen mehr als 10% der Aktien<br />

der Gesellschaft auf sich vereinigen (Art. 12 Abs. 2 der Statuten).<br />

Diese Eintragungs- und Stimmrechtsbeschränkungen gelten<br />

nicht für Altaktionäre. Der Verwaltungsrat kann aus begründetem<br />

Anlass weitere Ausnahmen gestatten; dafür ist kein besonderes<br />

Stimmenquorum erforderlich. Im Berichtsjahr wurden keine Ausnahmen<br />

von diesen Beschränkungen gewährt.<br />

Traktandierungsrecht<br />

Aktionäre mit Stimmrecht, welche mindestens 5% des<br />

Aktienkapitals vertreten, können unter Angabe der Anträge die<br />

Traktandierung eines Verhandlungsgegenstandes verlangen.<br />

Entsprechende Begehren sind schriftlich spätestens 60 Tage vor<br />

der Versammlung an den Präsidenten des Verwaltungsrates zu<br />

richten.<br />

Eintragungsfristen<br />

Aus administrativen Gründen ist das Aktienregister vor der<br />

Generalversammlung für ca. fünf Tage geschlossen. Während<br />

dieser Zeit wird den Aktionären die Zutritts– und Stimmkarte<br />

zugestellt. Im Fall eines teilweisen Verkaufs von Aktien während<br />

dieser Zeit ist die zugestellte Zutrittskarte am Tag der<br />

Generalversammlung am Informationsschalter umzutauschen.<br />

Die Aktien sind jederzeit handelbar und nicht gesperrt.<br />

Kontrollwechsel und Abwehrmaßnahmen<br />

Öffentliches Übernahmeangebot<br />

Ein Aktienkäufer ist zu einem öffentlichen Kaufangebot<br />

verpflichtet, wenn er über mehr als 49% der Stimmrechte verfügt<br />

(«opting up» gemäß Art. 8 der Statuten).<br />

Kontrollwechselklauseln<br />

Es bestehen keine Vereinbarungen, die – im Fall eines Kontrollwechsels<br />

– zu unüblich hohen Abgangsentschädigungen<br />

oder anderen Vergütungen an Mitglieder des Verwaltungsrates<br />

oder der Geschäftsleitung führen würden.<br />

Im Jahr <strong>2005</strong> unterzeichnete ein Mitglied der Geschäftsleitung,<br />

CEO Valentin Chapero Rueda, einen langfristigen, bis<br />

2010 laufenden Arbeitsvertrag. Gemäß einer Kontrollwechselklausel<br />

hat er im Falle einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

aufgrund eines Kontrollwechsels Anspruch auf das gesamte<br />

Salär und einen Teil der Bonuszahlungen.<br />

Corporate Governance<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!