02.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005/06 - Sonova

Geschäftsbericht 2005/06 - Sonova

Geschäftsbericht 2005/06 - Sonova

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

es wahrscheinlich ist, dass steuerbarer Gewinn, mit welchem<br />

die steuerlichen Verluste verrechnet werden können, verfügbar<br />

sein wird.<br />

Rückstellungen werden nur für nicht-rückerstattungsfähige<br />

Verrechnungssteuern auf erwarteten Ausschüttungen von<br />

Tochtergesellschaften gebildet. Keine Rückstellungen werden für<br />

mögliche zukünftige Ausschüttungen von unverteilten Gewinnen<br />

gebildet, da die Muttergesellschaft in der Lage ist, den Zeitpunkt<br />

der Rückbuchung der temporären Differenzen zu bestimmen<br />

und diese permanent wieder investiert werden.<br />

Umsatzerfassung<br />

Verkäufe von Produkten werden abzüglich Umsatzsteuern<br />

und Rabatte im Zeitpunkt der Produktlieferung und ausreichend<br />

sicherer Einbringbarkeit der entsprechenden Forderung erfasst.<br />

Erwartete Rückgaben von Produkten werden geschätzt und der<br />

entsprechende Umsatz wird eliminiert. Konzerninterne Verkäufe<br />

werden eliminiert.<br />

Umsätze aus Dienstleistungen werden in der Periode, in<br />

welcher die Dienstleistung erbracht wird, erfasst.<br />

Segmentberichterstattung<br />

Ein Geschäftssegment ist eine Gruppe von Vermögenswerten<br />

und Geschäftsaktivitäten, die Produkte oder Dienstleistungen<br />

anbietet oder erstellt, und deren Risiken und Erträge sich von<br />

anderen Geschäftssegmenten unterscheiden. Ein geografisches<br />

Segment ist eine unterscheidbare Teilaktivität, die Produkte oder<br />

Dienstleistungen innerhalb eines spezifischen, wirtschaftlichen<br />

Umfeldes anbietet oder erstellt, und deren Risiken und Erträge<br />

sich von Teilaktivitäten in anderen wirtschaftlichen Umfeldern<br />

unterscheiden.<br />

Wertminderung<br />

An jedem Bilanzstichtag untersucht Phonak, ob Hinweise,<br />

dass eine Wertminderung für einen Vermögenswert vorliegt,<br />

bestehen. Wenn solche Hinweise existieren, dann schätzt die<br />

Gruppe den erzielbaren Betrag eines Vermögenswertes. Der<br />

erzielbare Betrag eines Vermögenswertes oder einer zahlungsmittelgenerierenden<br />

Einheit ist der höhere der beiden Beträge<br />

aus Fair Value abzüglich Verkaufskosten und Nutzungswert. Der<br />

Nutzungswert ist der Barwert der zukünftigen Geldflüsse, welche<br />

voraussichtlich aus einem Vermögenswert oder einer zahlungsmittelgenerierenden<br />

Einheit abgeleitet werden können. Wenn<br />

der erzielbare Betrag tiefer als der Buchwert ist, so wird eine<br />

Wertminderung erfolgswirksam erfasst. Die Wertminderung von<br />

finanziellen Vermögenswerten wird im Abschnitt zu den Finanzinstrumenten<br />

beschrieben.<br />

Für Goodwill wird eine Überprüfung auf Wertminderung<br />

jährlich in der ersten Hälfte des Berichtsjahres durchgeführt,<br />

selbst wenn keine Hinweise auf Wertminderung bestehen (siehe<br />

Abschnitt zu «Unternehmenszusammenschlüsse und Goodwill»<br />

auf Seite 54).<br />

Nahestehende<br />

Eine Partei ist der Gruppe nahestehend, wenn die Partei<br />

direkt oder indirekt die Gruppe beherrscht, von der Gruppe<br />

beherrscht wird oder unter gemeinsamer Beherrschung steht,<br />

einen Anteil an der Gruppe besitzt, der ihr massgeblichen<br />

Einfluss auf die Gruppe gewährt, an der gemeinsamen Führung<br />

der Gruppe beteiligt ist, oder eine assoziierte Gesellschaft oder<br />

ein Joint Venture ist. Zudem werden Personen in Schlüsselpositionen<br />

der Gruppe oder deren nahe Verwandte genauso wie zu<br />

Gunsten der Mitarbeiter der Gruppe bestehende Pensionspläne<br />

auch als Nahestehende angesehen. Keine nahestehende Partei<br />

beherrscht die Gruppe.<br />

Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19)<br />

Pensionspläne<br />

Die meisten Mitarbeiter sind durch Pensionspläne abgedeckt,<br />

welche durch die Konzerngesellschaften betreut werden. Diese<br />

beruhen üblicherweise auf dem Prinzip des Beitragsprimates (zukünftige<br />

Leistungen hängen von der Höhe der bezahlten Beiträge<br />

ab) und werden in der Regel durch autonome Vorsorgeeinrichtungen<br />

oder durch unabhängige Versicherungsgesellschaften<br />

geführt. Die Finanzierung dieser Pensionspläne erfolgt durch<br />

Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge. Der anteilige Aufwand<br />

des Konzerns bei beitragsorientierten Plänen wird in der Erfolgsrechnung<br />

in der entsprechenden Periode erfasst.<br />

Der Phonak Konzern hat eine Reihe von gedeckten und<br />

ungedeckten leistungsorientierten Pensionsplänen. Die Verbuchung<br />

und Berichterstattung dieser Pläne basiert auf jährlichen<br />

versicherungsmathematischen Bewertungen. Die Pensionsverpflichtungen<br />

und die Servicekosten werden nach der Project-<br />

Unit-Credit-Methode ermittelt: die Gesamtkosten für die Pensionsvorsorge<br />

werden auf die ordentlichen Dienstjahre bis zur Pensionierung<br />

der im Pensionsplan berücksichtigten Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer verteilt und jährlich der Erfolgsrechnung<br />

belastet. Die Vorsorgeverpflichtungen bemessen sich nach<br />

dem errechneten Barwert der geschätzten zukünftigen Pensionsleistungen<br />

unter Berücksichtigung der Zinssätze für Staatsanleihen,<br />

welche der Verbindlichkeit annähernde Restlaufzeiten aufweisen.<br />

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste<br />

werden über die durchschnittliche Restdauer bis zur Erreichung<br />

des Pensionsalters der Versicherten als Ertrag oder Aufwand<br />

gebucht, sofern die aufgelaufenen und nicht erfassten versiche-<br />

Konzern-Jahresrechnung<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!