02.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005/06 - Sonova

Geschäftsbericht 2005/06 - Sonova

Geschäftsbericht 2005/06 - Sonova

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leasing<br />

Anlagen aus Mietverhältnissen, bei welchen die Risiken und<br />

Nutzen des Eigentums an die Gruppe transferiert werden (Finanzierungsleasing),<br />

werden anfänglich zum Fair Value des gemieteten<br />

Gegenstandes oder, falls tiefer, zum Barwert der Mindestleasingzahlungen<br />

bilanziert. Mindestleasingzahlungen sind die<br />

Zahlungen, welche Phonak während der Laufzeit des Mietverhältnisses<br />

zu leisten hat oder für welche Phonak herangezogen<br />

werden kann, ausser bedingte Mietzahlungen, Aufwand für<br />

Dienstleistungen und Steuern, die Phonak zu zahlen hat und die<br />

ihr zurückerstattet werden. Zu den Mindestleasingzahlungen<br />

gehören auch alle durch Phonak oder eine Phonak nahestehende<br />

Partei garantierten Beträge. Vermögenswerte aus Finanzierungsleasing<br />

werden über die Laufzeit des Mietverhältnisses, oder wenn<br />

kürzer, über die geschätzte Nutzungsdauer abgeschrieben. Die<br />

entsprechenden Verbindlichkeiten werden als «Kurzfristige Finanzschulden»<br />

oder als «Andere langfristige Finanzschulden» ausgewiesen,<br />

je nachdem, ob sie innerhalb oder nach Ablauf von 12<br />

Monaten fällig werden.<br />

Mietverhältnisse von Gegenständen, bei denen Risiken und<br />

Nutzen des Eigentums beim Vermieter bleiben, werden als<br />

Operating-Leasing klassifiziert. Zahlungen werden als Aufwand<br />

linear über die Laufzeit des Mietverhältnisses erfasst, es sei<br />

denn, eine andere systematische Grundlage entspricht eher dem<br />

zeitlichen Verlauf des Nutzens für die Gruppe.<br />

Immaterielle Anlagen<br />

Erworbene immaterielle Anlagen wie Software, Lizenzen<br />

und Patente werden zu Anschaffungskosten abzüglich kumulierten<br />

Abschreibungen und allfälliger Wertminderung bewertet.<br />

Software wird über eine Nutzungsdauer von 3 Jahren linear abgeschrieben.<br />

Andere immaterielle Anlagen werden über eine<br />

Periode von 3 bis 5 Jahren oder über ihre geschätzte Nutzungsdauer<br />

linear abgeschrieben. Ausser Goodwill hat Phonak keine<br />

immateriellen Anlagen mit unbestimmter Nutzungsdauer.<br />

Unternehmenszusammenschlüsse und Goodwill<br />

Unternehmenszusammenschlüsse werden nach der Erwerbsmethode<br />

verbucht. Die Kosten des Unternehmungszusammenschlusses<br />

entsprechen dem im Erwerbszeitpunkt gültigen Fair<br />

Value der entrichteten Vermögenswerte, der eingegangen oder<br />

übernommenen Schulden und den von Phonak ausgegeben<br />

Eigenkapitalinstrumenten im Austausch gegen die erworbene<br />

Beherrschung des Unternehmens plus alle dem Unternehmenszusammenschluss<br />

direkt zurechenbaren Kosten. Die Differenz<br />

zwischen den Anschaffungskosten für den Unternehmenszusammenschluss<br />

und dem Anteil von Phonak am Netto-Fair Value<br />

der identifizierbaren Vermögenswerte, Schulden und Eventual-<br />

54<br />

Konzern-Jahresrechnung<br />

schulden wird als Goodwill behandelt. Goodwill wird nicht<br />

abgeschrieben, jedoch jährlich in der ersten Hälfte des Berichtsjahres<br />

auf Wertminderung untersucht, oder häufiger, sofern<br />

Hinweise oder Veränderungen im Umfeld darauf hindeuten, dass<br />

eine Wertminderung vorliegen könnte.<br />

Kurzfristige Finanzschulden<br />

Kurzfristige Finanzschulden umfassen die kurzfristigen<br />

Bankschulden sowie alle anderen verzinsbaren Schulden mit einer<br />

Restlaufzeit von 12 Monaten oder weniger.<br />

Rückstellungen<br />

Rückstellungen werden gebildet, wenn aus einem Ereignis<br />

in der Vergangenheit eine Verpflichtung (rechtlich oder faktisch)<br />

entstanden ist, der Abfluss von Ressourcen zur Erfüllung dieser<br />

Verpflichtung wahrscheinlich ist und eine zuverlässige Schätzung<br />

der Höhe der Verpflichtung möglich ist. Bei einem wesentlichen<br />

Einfluss des Zinseffektes werden die erwarteten zukünftigen Geldflüsse<br />

zur Bestimmung der Höhe der Rückstellung abdiskontiert.<br />

Die Gruppe bildet insbesondere Rückstellungen für Produktgarantien,<br />

um mögliche Kosten infolge von Garantieverpflichtungen<br />

aus Verkäufen ihrer Produkte abzudecken. Die Höhe der Rückstellung<br />

basiert auf Erfahrungswerten und Annahmen über Anzahl<br />

der Garantiefälle, Instandsetzungskosten, verbleibende Laufzeit<br />

der Garantien und Anzahl der Hörgeräte, bei welchen die Garantie<br />

immer noch läuft. Der Anteil kurzfristiger Garantierückstellungen<br />

wird als kurzfristige Rückstellungen am Bilanzstichtag<br />

ausgewiesen.<br />

Ertragssteuern<br />

Ertragssteuern umfassen laufende und latente Ertragssteuern.<br />

Phonak hat in zahlreichen Ländern Ertragssteuern zu entrichten,<br />

wobei erhebliches Beurteilungsvermögen erforderlich ist, um die<br />

weltweite Rückstellung für Ertragssteuern zu bestimmen. Die<br />

Vielzahl von Transaktionen und Berechnungen schliessen Schätzungen<br />

und Annahmen ein. Auf der Basis von Schätzungen und<br />

Annahmen bestimmt die Gruppe, ob zusätzliche Steuerrückstellungen<br />

erfasst werden müssen.<br />

Unterschiede zwischen definitiven Steuerrechnungen und<br />

erfassten Steuerrückstellungen führen in der Periode, in der die<br />

entsprechenden Unterschiede festgestellt worden sind, zu Anpassungen<br />

der Rückstellungen für laufende und latente Ertragssteuern.<br />

Latente Steuern werden aufgrund von Bewertungsdifferenzen<br />

(temporäre Differenzen) zwischen den Steuerwerten der<br />

Vermögenswerte und Verbindlichkeiten und deren Buchwerte in<br />

der Konzernrechnung erfasst. Mit Verlustvorträgen verbundene<br />

latente Steueransprüche werden nur in dem Ausmass erfasst, wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!