12.07.2015 Aufrufe

Gemeinsame Umwelterklärung 2010 - Volkswagen AG

Gemeinsame Umwelterklärung 2010 - Volkswagen AG

Gemeinsame Umwelterklärung 2010 - Volkswagen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Emden7Vorstellung des StandortesLage und Abgrenzung des StandortsDas Werk Emden liegt als nördlichster Produktionsstandortder <strong>Volkswagen</strong> <strong>AG</strong> in Niedersachsen etwa350 Kilometer von der Wolfsburger Zentrale entferntund trägt die Typverantwortung für die Passat-Produktionin den <strong>Volkswagen</strong> Werken. Im Dezember1964 nahm <strong>Volkswagen</strong> die Produktion des legendärenKäfer in Emden auf. Ausschlaggebend für dieStandortentscheidung war die günstige Lage für dasÜberseegeschäft.Die Prägung des Landschaftsbildes durch industrielleProduktion ist noch relativ jung. Die Flächedes Larrelter Polders, in dem sich das Werk Emdenbefindet, wurde erst 1922 eingedeicht und von 1923bis 1950 mit Baggergut aus der Ems verfüllt. Dahermusste die Bauweise dem Untergrund angepasstund eine sogenannte Pfahlkonstruktion als Basis fürdie Werkgebäude errichtet werden.Technik gelingt es, das verbrauchte Wasser gründlichzu reinigen, bevor es in den Fluss Ems eingeleitetwird. Darüber hinaus gehört zum Standort einesanierte und rekultivierte Betriebsdeponie.OrganisationDie Aufgaben des Umweltschutzbeauftragten unddes Managementvertreters für das Umweltmanagement-Systemnimmt am Standort Emden der LeiterUmweltschutz wahr. Er informiert die Werkleitungüber umweltrelevante Vorgänge, kontrolliert mitseinen Mitarbeitern den bestimmungsgemäßenBetrieb der Anlagen und berät die verantwortlichenAnlagenbetreiber. Unterstützt werden die Anlagenbetreiberund der Umweltschutzbeauftragte im WerkEmden durch derzeit 54 speziell geschulte Sachkundigefür Umweltschutz.Inzwischen ist der Standort Emden wichtigster Arbeitgeberder Stadt und der Region.Der Larrelter Polder ist überwiegend als Industriegebietausgewiesen und verkehrstechnisch an dieAutobahn A 31 angebunden. Neben großen Grünflächensowie schützenswerten Biotopen kennzeichnenmarkante Bauwerke das Bild des Standortes.Erwähnt seien das Verwaltungshochhaus im Ostenund die daran anschließenden Fertigungshallen inRichtung Westen sowie das neu errichtete Presswerk.Unverkennbar sind auch die moderne Lackierereimit ihren Abluftkaminen, in der die Karossenmit Wasserbasislacken umweltverträglich lackiertwerden, sowie das Heizhaus.In den Fertigungshallen befinden sich Einrichtungeneines sehr effizienten Wasserwirtschaftssystemsmit Kühlkreisläufen und Reinigungsvorstufen.Diese Anlagen sind wenig auffällig, aber umsowichtiger für Werk und Region, denn mit dieser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!