12.07.2015 Aufrufe

Gemeinsame Umwelterklärung 2010 - Volkswagen AG

Gemeinsame Umwelterklärung 2010 - Volkswagen AG

Gemeinsame Umwelterklärung 2010 - Volkswagen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10EmdenBesonderheiten und EntwicklungDas Werk Emden verfügt über ein Werkgeländevon 4,1 Millionen m² Fläche. Bebaut sind davonlediglich 1,36 Millionen m², wobei die bestehendeBausubstanz kontinuierlich modernisiert und andie Produktionsanforderungen angepasst wird. ZurVerfügung stehende Freiflächen werden u. a. zurFörderung regenerativer Energien genutzt.„Blue Factory“ – so heißt das ambitionierte Ziel des<strong>Volkswagen</strong> Werks Emden.Mit zahlreichen Projekten zu den Themen Umweltschutzund Nachhaltigkeit erarbeitet sich derStandort den Status der effizienten und besondersumweltfreundlichen Produktion.Bereits seit Jahren sind die Beschäftigten des EmderWerks äußerst engagiert. Egal, ob es um den Ausbauvon Solarenergie, neue Windkraftanlagen oder denBezug von Fernwärme aus Biomasse geht: Insbesonderebei der Förderung regenerativer Energien gehtdas Werk zügig voran.Errichtung eines EnergiewaldesDas jüngste Vorhaben startete Ende 2009. Auf400.000 bisher ungenutzten Quadratmetern desWerkgeländes wurde ein sogenannter Energiewaldangepflanzt. Bestehend aus schnell wachsendenHölzern, wie Pappeln und Weiden, soll der Wald alledrei bis fünf Jahre abgeerntet werden.Aus der Biomasse wird in Zukunft umweltfreundlichWärme erzeugt. Pro Jahr und Hektar ersetzen dieBäume etwa 5.000 Liter Heizöl.Das spart bis zu 18 Tonnen des Klimagases Kohlendioxid(CO 2), denn die regenerative Energiegewinnungist fast CO 2-neutral und somit ein wichtiger Beitragzum Klimaschutz. Die Anpflanzung des Energiewaldeserfolgte in Zusammenarbeit mit der FirmaWALD21.Belegschaftsgenossenschaft für regenerativeEnergienNeben dem Energiewald fördert das Werk auch denAusbau von Solarenergie. Seit 2007 befindet sicheine der größten Fotovoltaikanlagen Niedersachsensauf dem Dach der Halle 10. Der Investor und BetreiberKP-Solar hat dort 2.300 Solarmodule mit einerGesamtfläche von 3.000 Quadratmetern installiert.Pro Jahr werden auf diese Weise 350 MegawattstundenStrom erzeugt. Das entspricht in etwa demjährlichen Stromverbrauch von 100 Vier-Personen-Haushalten und spart über 187 Tonnen CO 2ein.Durch dieses Projekt angestoßen, finanzierte die„<strong>Volkswagen</strong> Belegschaftsgenossenschaft für regenerativeEnergien am Standort Emden“ mithilfe derWerkangehörigen eine weitere Solaranlage auf demDach der Halle 1B. Mit einer Energieerzeugung von243 Megawattstunden spart diese Investition jährlichnoch einmal 124 Tonnen CO 2.Förderung der WindenergieAuch die Förderung von Windenergie ist ein wichtigerBeitrag des Standorts Emden zur Nachhaltigkeit.Seit 1994 steht den Stadtwerken Emden ein Teildes Werkgeländes für Windkraftanlagen zur Verfügung.Zurzeit wird hier ein sogenanntes Repoweringdurchgeführt: Alte und deutlich kleinere Anlagenwerden durch modernste, wesentlich größere Windräderersetzt.Ein aktuelles Beispiel ist die Einweihung der leistungsstärkstenWindkraftanlage der Welt auf demEmder Werkgelände. Der Emder Oberbürgermeister,Alwin Brinkmann, und Hubert Waltl, Mitglied desMarkenvorstands <strong>Volkswagen</strong> Pkw für den Geschäftsbereich„Produktion und Logistik“, gabengemeinsam mit dem Emder Werkleiter Jens Herrmannim März <strong>2010</strong> den Startschuss für den Anlaufder Windkraftanlage E-126. Mit einer Nennleistung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!