12.07.2015 Aufrufe

Gemeinsame Umwelterklärung 2010 - Volkswagen AG

Gemeinsame Umwelterklärung 2010 - Volkswagen AG

Gemeinsame Umwelterklärung 2010 - Volkswagen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10HannoverBesonderheiten und EntwicklungWärmetauscherfertigung – Ausweitung einesneuen LötverfahrensAus Sicht des Umweltschutzes liegt der Vorteil desVerfahrens u. a. darin, dass die gelöteten Kühlerkeine Reinigung in einer speziellen „Waschanlage“benötigen.Vertretern der einzelnen Interessengemeinschaftenaus. Derzeit setzt sich das Gremium aus ca. 20 Personenzusammen.Zahlreiche Anregungen, Wünsche und Vorschlägeaus der Nachbarschaft wurden vom Unternehmenbereits aufgegriffen und realisiert.Der mit der Verfahrensumstellung einhergehendeEntfall des Waschvorgangs führte bis Ende 2009 zueiner Verringerung des Verbrauches von Natronlaugeund Salpetersäure um etwa 1.500 t im Jahr(Vergleichsjahr 2006) sowie zu einer Reduzierung desAbwasseranfalls um etwa 40.000 m³ im Jahr.Bis zum Ende des Jahres 2011 soll die Umstellungauf das neue Verfahren abgeschlossen werden undder Waschvorgang somit komplett entfallen. Diesbedeutet jährliche Einsparungen von 62.000 m³ Abwassersowie 1.800 t Natronlauge und Salpetersäure.Erfolgreicher NachbarschaftsdialogAufgrund der historisch gewachsenen räumlichenNähe des VWN Standortes Hannover zu den umliegendenWohngebieten lassen sich Einflüsse durchdie Fertigungsprozesse auf die Nachbarschaft – zumBeispiel Gerüche und Lärm – nicht völlig ausschließen,aber vermindern. Um Anliegen der Anwohnerund Interessen des Unternehmens zusammenzuführen,wurde 1998 der „Nachbarschaftsdialog“ insLeben gerufen, der sich schnell zu einem intensivenund konstruktiven Meinungsaustausch entwickelte.Aktuelle Unternehmensinformationen oder Berichtezu spezifischen Themen und Problemstellungen(zum Beispiel Lärm- oder Geruchsemissionen) sindGegenstand des zwei- bis dreistündigen Dialogs. Darüberhinaus werden Besichtigungen der Produktionangeboten. Die Themen, die beim Dialog diskutiertwerden, wählt ein kleineres Gremium von gewähltenInzwischen sind die regelmäßigen Treffen von Unternehmensvertreternmit direkten Anwohnern undVertretern institutioneller Gruppen wie Schulen,Umweltverbänden und Behörden gute Traditiongeworden und haben ein Vertrauensverhältnis zubeiderseitigem Nutzen entstehen lassen.Ausbildung und BerufZusammen mit der <strong>Volkswagen</strong> Coaching GmbH,Niederlassung Hannover, integrierte VWN dasThema Umweltschutz fest in die Schulung seinerAuszubildenden. Ein wichtiger Bestandteil sinddabei auch Projektarbeiten, die von der Erstellungeines Abfallleitfadens bis hin zum Bau einer Solaranlagereichen.Das Gesamtkonzept der VW Coaching GmbH Hannoverzur Integration des Umweltschutzes in dieBerufsausbildung ist von der Deutschen UNESCO-Kommission offiziell in den Kreis der deutschen Projekteder UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltigeEntwicklung“ aufgenommen worden.Ziel der auf dem Weltgipfel im Jahr 2002 in Johannesburgvon der Vollversammlung der VereintenNationen für die Jahre 2005 bis 2014 beschlossenenWeltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ist es, durch Bildungsmaßnahmen zur Umsetzungder Agenda 21 beizutragen und die Prinzipien nachhaltigerEntwicklung in den nationalen Bildungssystemenzu verankern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!