12.07.2015 Aufrufe

Gemeinsame Umwelterklärung 2010 - Volkswagen AG

Gemeinsame Umwelterklärung 2010 - Volkswagen AG

Gemeinsame Umwelterklärung 2010 - Volkswagen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10WolfsburgBeschreibung wesentlicher umweltrelevanter AnlagenLackieranlagenDie Lackieranlage für die Modelle Golf und Tiguan istmit etwa 1.800 Mitarbeitern die größte Lackieranlageder Welt und besteht aus insgesamt vier Hallen.Auf fünf Ebenen (ohne Zwischenebenen), die etwa150.000 m² nutzbare Fläche zur Verfügung stellen, werdenzzt. ca. 3.450 Automobile am Tag lackiert.Nach entsprechender Vorbehandlung und Grundierungwerden die Karossen dort in den folgendenProzessschritten fertig lackiert:• Auf drei sogenannten Füllerlinien wird eine Lackschichtappliziert, die eine absolut glatte Oberflächeauf der Fahrzeugkarosse schafft und als Tragschichtfür den Decklack dient.• Auf weiteren fünf Decklacklinien werden der farbigeBasislack (Base-Coat) und eine Klarlackschicht(Clear-Coat) auf die Karosse aufgebracht.KunststoffteilefertigungDas Spektrum der Kunststoffteilefertigung in Wolfsburgreicht von der Instrumententafel über Stoßfänger,Türverkleidungen, Kunststofftanks, Blenden,Kühlerschutzgitter, Säulenverkleidungen bis hinzum Frontend und Cockpit.Die Schwerpunkte dieses Geschäftsfelds sind derzeitdie Herstellung von Kunststoffteilen im Design- undFunktionsbereich sowie die Modulmontage großerKomponenten, wie z. B. Stoßfänger und Radhausschalen.In den dafür benötigten sieben Spritzgussmaschinensind große Mengen an Hydraulikölvorhanden. Um zu verhindern, dass im Schadensfallaustretendes Hydrauliköl durch den Hallenboden indas Erdreich und Grundwasser gelangen kann, werdendie Maschinen komplett mit doppelwandigenAuffangwannen aus Edelstahl versehen, die nachwasserrechtlichen Vorschriften geprüft sind.• Es folgen Arbeiten wie das Einkleben der Dachverstärkung(DVD) mittels Roboter sowie abschließenddie Hohlraumkonservierung.Aus Sicht des Umweltschutzes erwähnenswertsind der komplett abwasserfreie Betrieb, die weitgehendeVerwendung von Wasserlacken sowiedie Verwendung von Oxidationskatalysatoren inden Thermischen Nachverbrennungsanlagen (vgl.Besonderheiten und Entwicklung: neue Fertigungstechnologien).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!