02.12.2012 Aufrufe

r a u m w i s s e n 0 2 .11 t o p o i

r a u m w i s s e n 0 2 .11 t o p o i

r a u m w i s s e n 0 2 .11 t o p o i

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

forschung<br />

im kleinen und im ganzen<br />

die antike auf und<br />

hinter den kulissen<br />

Man kann sich das ungefähr so vorstellen wie in einem Dahlemer Vorgarten.<br />

Haus, Treppe, Grün, vielleicht ein paar Säulen – und eine Skulptur. Oder<br />

mehrere. Je nach Geschmack und Neigung, nach sozialem Status oder Beruf<br />

der Bewohner Götter oder Genien, Helden oder Hermen. Skulpturen stan­<br />

den irgendwo, bevor sie ins Museum kamen. Sie standen nicht nur an politi­<br />

schen und sakralen Zentralorten, sondern auch in »normalen« Kontexten.<br />

Ein paar tausend Jahre später geht ein Mensch ins Museum und sieht Skulp­<br />

tur an Skulptur, sitzend, stehend, kein Haus, kein Garten, vielleicht ein paar<br />

Säulen. Die Sulpturen sind chronologisch oder thematisch<br />

geordnet. Bislang.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!