02.12.2012 Aufrufe

r a u m w i s s e n 0 2 .11 t o p o i

r a u m w i s s e n 0 2 .11 t o p o i

r a u m w i s s e n 0 2 .11 t o p o i

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Zuge dieser Entwicklung kann das Kompetenzzentrum Empfehlungen für den Gebrauch und<br />

die Nutzung digitaler Daten in der Archäologie und den Altertumswissenschaften erarbeiten,<br />

kann anwenderfreundliche Datenbanksysteme und -module für die Text- und Feldforschung anbieten<br />

und den Informationsbedarf zu technischen Entwicklungen abdecken. Durch eine erhöhte<br />

Sichtbarkeit von altertumswissenschaftlichen Forschungsergebnissen im Web, aber auch durch<br />

verbesserte Einstiegsmöglichkeiten wird eine qualitative Verbesserung von Forschung und Forschungsmethoden<br />

insgesamt über die Disziplinengrenzen hinweg angestrebt.<br />

Als Ergebnis einer ersten Projektphase (2011–2013) plant die Arbeitsgruppe eine Bedarfsanalyse<br />

und die Umsetzung von Pilotprojekten (sog. Testbeds), die dann in einer zweiten Projektphase<br />

(2012–2014) um ein Rechenzentrum herum zur Entwicklung einer Organisationsstruktur und –<br />

darauf aufbauend – eines Kompetenzzentrums für altertumswissenschaftliche Forschungsdaten<br />

verhelfen soll. Eng mit dem Projekt verbunden sind Teilvorhaben wie die mittlerweile abgeschlossene<br />

Programmierung des Prototyps eines Gazetters (eines digitalen Ortsregisters) zusammen<br />

mit topoi, der es erlaubt, potentiell weltweit ortsbezogene Informationen mit dem Register zu<br />

verknüpfen und dieses Werkzeug somit zu einem wertvollen Informations- und Forschungsinstrument<br />

im Web auszubauen. Ortwin Dally<br />

(Der Autor ist Generalsekretär des DeutschenArchäologischen Instituts;<br />

in topoi Mitglied mehrerer Arbeitsgruppen in den Areas A, B, C und E)<br />

Tipp iDAI.field und topoi<br />

iDAI.field ist eine hoch entwickelte Datenbank des Deutschen Archäologischen Instituts für<br />

archäologische Feldprojekte, die für die Forscherinnen und Forscher in topoi zugänglich gemacht<br />

wurde und mit der Zeit den spezifischen Bedürfnissen von topoi angepasst wird.<br />

Dabei entwickeln die Experten topoi-spezifische Erweiterungen mittels einer Open-Source-<br />

Software, die ein effizientes Management raumbezogener Daten erlaubt und außerdem aufgrund<br />

ihres Formats größtmögliche Nachhaltigkleit gewährleistet. Ein Web-basiertes »Graphical<br />

User Interface« (GUI) soll schließlich leichten Zugang zu allen Forschungsdatenbanken<br />

von topoi erlauben.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!