02.12.2012 Aufrufe

r a u m w i s s e n 0 2 .11 t o p o i

r a u m w i s s e n 0 2 .11 t o p o i

r a u m w i s s e n 0 2 .11 t o p o i

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

interview<br />

Besuchermassen anziehen, werden hingegen<br />

mit multimedialen Mitteln stärkere Reize gesetzt.<br />

raumwissen Wie bei der bevorstehenden Pergamonausstellung?<br />

Scholl<br />

In der Pergamonausstellung wollen wir den Besucher<br />

tatsächlich an den Ort des Geschehens<br />

versetzen – was die Dauerausstellung so nicht<br />

leisten kann. Das große Panoramabild im Hof<br />

des Pergamonmuseums zeigt Architekturen<br />

und Skulpturen, die dann auch »live« in Stein<br />

in der Ausstellung zu sehen sind. Pergamon ist<br />

aber nicht nur ein echtes Highlight unter den<br />

vielen Berliner Sonderausstellungen. Es ist<br />

auch der Leuchtturm des Berliner Skulpturennetzwerks,<br />

eines Forschungsprojekts, in dem<br />

für zahlreiche antike Skulpturen in Berlin eine<br />

historisch differenzierte Rekonstruktion ihrer<br />

originalen Aufstellungskontexte versucht wird.<br />

Dazu werden mehrere Tausend originale Skulpturen<br />

sowie Abgüsse von Antiken neu aufgenommen,<br />

dokumentiert und publiziert. Zudem<br />

muss eine große Zahl von Grabungsdaten und<br />

Archivalien systematisiert werden, um sie<br />

schließlich auch in einer online-Datenbank der<br />

Öffentlichkeit zugänglich machen zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!