02.12.2012 Aufrufe

50 Jahre Putzmeister - Karl Schlecht

50 Jahre Putzmeister - Karl Schlecht

50 Jahre Putzmeister - Karl Schlecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Putzmeister</strong>-Story<br />

98 1998 1999 2000 2001<br />

Blick in die PM-Zukunft<br />

Fünf Jahrzehnte hat <strong>Karl</strong> <strong>Schlecht</strong> jetzt die<br />

Entwicklung von <strong>Putzmeister</strong> geleitet und<br />

begleitet. Wie sieht er die Aufgaben bzw.<br />

möglichen Probleme der PM Gruppe in den<br />

kommenden <strong>Jahre</strong>n?<br />

KS: „Die Zukunft der <strong>Putzmeister</strong> Firmenfamilie<br />

wird am besten gesichert, wenn wir<br />

unseren bisher eingeschlagenen Weg konsequent<br />

weitergehen, im Sinne unserer bewährten<br />

Unternehmens-Philosophie und<br />

unter Wahrung unserer Prinzipien. Dabei<br />

wollen wir, mit Blick auf die vielen aufstrebenden<br />

globalen Märkte uns vorrangig konzentrieren<br />

auf unser in sich wachsendes<br />

Kerngeschäft weltweit, nämlich auf die<br />

Rohrförderung von besonders schwierigen<br />

Medien und die damit direkt verwandten<br />

Aktivitäten.<br />

Mit noch mehr Präsenz vor Ort und mit<br />

Innovationen in allem was wir tun, sehen<br />

wir die beste Möglichkeit, unser traditionell<br />

gesundes Wachstum aus eigener Kraft bei<br />

solider Eigenkapitalausstattung von mindestens<br />

40 % zu wahren. Dies bedeutet nach<br />

drei enormen Wachstumsjahren und Investitionen<br />

in neue Werke, dass zurzeit eher<br />

ein Konsolidierungsprozess stattfindet.<br />

Weitere Expansionsschritte werden dabei<br />

durch die erwirtschafteten Eigenmittel begrenzt.<br />

Wachstum werden wir jedoch auch<br />

in Zukunft anstreben durch die ständige<br />

Weiterentwicklung unserer Firmenangehörigen.<br />

Denn aufgrund des Wettbewerbs aus<br />

Fernost, der schnell aufholt und Kostenvorteile<br />

hat, werden wir uns dem dortigen<br />

Tempo anpassen müssen. Daher wird effektiveres<br />

Arbeiten, ständiges Lernen und<br />

kontinuierliche Weiterbildung künftig noch<br />

wichtiger werden. Mit unserer ausgebauten<br />

Firmenakademie und dem Human<br />

Resources Management sind die Weichen<br />

dafür gestellt.“<br />

Die PM-Holding stellt sich internationalen Studenten auf der Neuen Messe<br />

Stuttgart vor<br />

Unternehmer und Stifter<br />

1998 überträgt KS 99 % der Aktien seiner<br />

<strong>Putzmeister</strong> AG auf die <strong>Karl</strong> <strong>Schlecht</strong><br />

gemeinnützige Stiftung (KSG mit 10 % der<br />

Stimmrechte), 1 % hält die <strong>Karl</strong> <strong>Schlecht</strong><br />

Familienstiftung KSF (90 % der Stimmrechte).<br />

Damit ist das Unternehmen in<br />

Zukunft vor der Aufteilung im Erbfall bzw.<br />

vor einer Zersplitterung geschützt. Davon<br />

unabhängig bleibt das Privatvermögen des<br />

<strong>Putzmeister</strong> Gründers.<br />

<strong>Karl</strong> <strong>Schlecht</strong> hat diesen Schritt lange vorbereitet<br />

und wohl überlegt. „Mitnehmen kann<br />

keiner `was. Stifter sind nicht nur Mäzene<br />

und Wohltäter, sondern sie verstehen sich<br />

auch als Investoren für eine gute Sache. Sie<br />

sind also auch darin Unternehmer, die – wie<br />

im Wirtschaftsleben gewohnt – aus eigenem<br />

Antrieb handeln.“ Für ihn heißt Unternehmertum<br />

(Entrepreneurship) „auf dem Weg<br />

zu einer Vision immer wieder über sich hinauszuwachsen<br />

und dabei andere mitziehen,<br />

sodass alle gewinnen“. Als Stifter und<br />

Unternehmer will er Gutes in Gang setzen,<br />

was die Zeiten überdauert.<br />

Mit einem Stiftungsvermögen im aktuellen<br />

Marktvolumen von fast einer Milliarde €<br />

gehört die KSG zu den großen gemeinnützigen<br />

Stiftungen Deutschlands. Sie investiert<br />

aber in ausgewählte Projekte zurzeit jährlich<br />

„nur“ ca. 7<strong>50</strong>.000 € aus den Erträgen<br />

des Stiftungs-Kapitalstocks von 15 Mio. €.<br />

KS: „Die <strong>Putzmeister</strong>-Gewinne reinvestieren<br />

wir vertrauensbildend für unsere Kunden<br />

wieder in die Firmenfamilie.“<br />

KS sieht in seiner Entscheidung zur gemeinnützigen<br />

Stiftung vor allem einen Ausdruck<br />

von Dankbarkeit. Das zu Lebzeiten Erreichte<br />

will der ernsthafte Rotarier in Fairness an<br />

die Gesellschaft weitergeben und damit<br />

gleichzeitig zur Zukunfts Sicherung seines<br />

Unternehmens beitragen. Denn eigentlich<br />

„reich“ sei im sprichwörtlichen Sinne nur,<br />

wer auf’s Meiste verzichten könne.<br />

66 PM 4062<br />

160<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!