02.12.2012 Aufrufe

50 Jahre Putzmeister - Karl Schlecht

50 Jahre Putzmeister - Karl Schlecht

50 Jahre Putzmeister - Karl Schlecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Putzmeister</strong>-Story<br />

2007 2008 20082009<br />

2<br />

Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt und <strong>Karl</strong> <strong>Schlecht</strong> im Gespräch<br />

bei einer Veranstaltung der Stiftung Weltethos im Mai 2007<br />

Aufgabe der KSG ist es, gewonnene Erfahrungen,<br />

Werte und Firmenwissen effektiver<br />

als bisher an junge Menschen intern und<br />

extern vermitteln zu helfen. Aus eigener<br />

Erfahrung ist es dem Stifter <strong>Karl</strong> <strong>Schlecht</strong><br />

wichtig, bei den PM Firmenangehörigen die<br />

für ein reiches Leben wichtigen Werte traditioneller<br />

Tugenden und daraus gewonnene<br />

menschliche Qualitäten bewusst zu machen.<br />

Auch legt er großen Wert darauf, die<br />

Mitarbeiter in der eigenen Firmenakademie<br />

zu fördern, unternehmerisch wirken zu lassen<br />

und jeden spürbar wachsen zu sehen.<br />

Dies strebt KS zusätzlich an mit zwei von<br />

der KSG finanzierten Lehrstühlen an den<br />

Universitäten Hohenheim und Stuttgart.<br />

Darüber hinaus fördert er Forschung und<br />

Dissertationen für eine „Charta Wirtschafts-<br />

Weltethos“ am Weltethos-Institut von Professor<br />

Dr. Hans Küng in Tübingen.<br />

Stiftungslehrstuhl<br />

Entrepreneurship<br />

Der Stiftungslehrstuhl Entrepreneurship<br />

(SEH) ist mit einer Professur und sechs wissenschaftlichen<br />

Mitarbeitern Teil der wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität<br />

Hohenheim. Aufgabe der SEH ist<br />

u.a. die Förderung der Wissenschaft und<br />

Erforschung von menschlichen Faktoren,<br />

die zum Erfolg guter Unternehmen beitragen.<br />

Der SEH wird künftig eng mit der<br />

Universität St. Gallen (Schweiz) verflochten<br />

und soll so in noch höherem Grade zu unternehmerischem<br />

Denken an deutschsprachigen<br />

Hochschulen beitragen.<br />

Stiftungslehrstuhl<br />

Windenergie<br />

Stiftungslehrstuhl Entrepreneurship<br />

der Universität Hohenheim<br />

Seit seiner Jugend ist KS von der Gewinnung<br />

natürlicher Energie fasziniert. Auch später,<br />

als Student, hat ihn das Thema Windturbinen<br />

nicht mehr losgelassen. Vor diesem<br />

Hintergrund ist das Engagement von <strong>Karl</strong><br />

<strong>Schlecht</strong> für den Stiftungslehrstuhl Windenergie<br />

(SWE) am Institut für Flugzeugbau<br />

der Universität Stuttgart zu verstehen. Die<br />

KSG finanziert hier die C-4 Professur mit<br />

zurzeit neun wissenschaftlichen Mitarbeitern.<br />

Mit dem SWE verbindet die KSG das<br />

Ziel, junge Ingenieure für die gesamte<br />

Breite, die ganzheitliche Betrachtung der<br />

technisch-wirtschaftlichen Aspekte der<br />

Windturbinen zu schulen. Sie sind in ihrer<br />

Komplexität der Mechydronik mit den<br />

<strong>Putzmeister</strong> Betonpumpen vergleichbar.<br />

Wichtig ist KS dabei auch die wissenschaftliche<br />

Begleitung während des Betriebs der<br />

eigenen Windturbinen. Die Investitionen in<br />

die Windenergie sollen seiner Stiftung KSG<br />

einen kontinuierlichen Ertrag, für eine im<br />

Vergleich zu Kapitalanlagen stabile, Finanzierung<br />

der Stiftungsprojekte bringen. Und<br />

zwar unabhängig von der Ertragskraft der<br />

<strong>Putzmeister</strong> Gruppe.<br />

Stiftung Weltethos<br />

Nicht als Gründer, wohl aber als überzeugter<br />

Förderer unterstützt die KSG seit vielen<br />

<strong>Jahre</strong>n die Stiftung Weltethos in Tübingen.<br />

Das dort vom Theologen Prof. Dr. Hans Küng<br />

und seinem Team entwickelte Weltethos-<br />

Projekt folgt der Auffassung, dass die<br />

Religionen der Welt nur dann einen Beitrag<br />

zum Frieden der Menschheit leisten können,<br />

wenn sie sich auf einen Grundkonsens<br />

in Bezug auf ihre ursprünglichen verbindenden<br />

Werte, Maßstäbe und Grundhaltungen<br />

besinnen – und nicht wie üblich das betonen,<br />

was sie trennt. Ziel der Stiftung<br />

Weltethos ist deshalb die Vermittlung des<br />

interreligiösen und interkulturellen Dialogs<br />

auf allen Ebenen. Die Umsetzung des<br />

Weltethos-Ideals in der Wirtschaft ist dabei<br />

ein besonderes Anliegen der KSG-Förderung.<br />

Dies gilt besonders auch für<br />

<strong>Putzmeister</strong>, wo weltweit Menschen vieler<br />

Glaubensrichtungen zusammenarbeiten.<br />

Die KSG ist auch Hauptsponsor der<br />

Tübinger Weltethos-Reden, gehalten vom<br />

früheren britischen Premierminister Tony<br />

Blair, dem ehemaligen UN-Generalsekretär<br />

Kofi Annan, Bundespräsident Horst Köhler<br />

und Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt.<br />

PM 4062 67<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!