02.12.2012 Aufrufe

Gemeinde Waldachtal GÖ1211 Landkreis Freudenstadt Seite: 1 ...

Gemeinde Waldachtal GÖ1211 Landkreis Freudenstadt Seite: 1 ...

Gemeinde Waldachtal GÖ1211 Landkreis Freudenstadt Seite: 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Waldachtal</strong> <strong>GÖ1211</strong>02<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Freudenstadt</strong> <strong>Seite</strong> 19<br />

Stellungnahme der Verwaltung / des Planers zu<br />

- 14 -<br />

zu 2. USP<br />

(a) und (b)<br />

Sowohl hinsichtlich des Bedarfs der Betreuungsplätze als auch der Standortfindung wurden ausführliche<br />

Erhebungen durchgeführt. Die Betreuungsplätze wurden anhand der Geburtenzahlen<br />

und der Daten aus dem Einwohnermeldeamt errechnet. Ferner wurde ein Bedarf der Unternehmensgruppe<br />

Fischer im Krippenbereich (1 Gruppe) und im Kindergartenbereich (0,5 Gruppe) berücksichtigt.<br />

Das Alleinstellungsmerkmal zum Standort ergibt sich daraus, dass nur an diesem<br />

Standort direkt neben der Grundschule <strong>Waldachtal</strong> und der Mitnutzungsmöglichkeit der Sporthalle<br />

eine Umsetzung einer Kooperation Schule – Kindergarten sinnvoll möglich ist. Eine <strong>Gemeinde</strong>, so<br />

auch <strong>Waldachtal</strong>, ist Gewerbestandort. Für das Gewerbe, insbesondere auch für die größte Firma<br />

am Ort ist die Gewinnung und Sicherung von Arbeitsplätzen ein wichtiger Standortfaktor. Deshalb<br />

wird es vom <strong>Gemeinde</strong>rat auch als kommunalpolitisch wichtige Aufgabe angesehen, neben dem<br />

Bedarf für die eigene Bevölkerung auch für den Bereich des Gewerbes und der Industrie Betreuungsplätze<br />

anzubieten. Dies deckt sich im Übrigen auch mit den Vorgaben und den Rechtsvorschriften<br />

der Kindertagesbetreuung, wo solche Lösungen und Kooperationen mit Unternehmen<br />

ausdrücklich vorgesehen sind. Weiterhin ist dies auch Bestandteil der kommunalen Planungshoheit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> im Rahmen der kommunalen Bedarfsplanung bei der Kindertagesbetreuung.<br />

Beschlussvorschlag<br />

Zu 2. (a) und (b)<br />

Kenntnisnahme, die Stellungnahmen der Verwaltung werden zum Beschluss erhoben. Die vorgetragenen<br />

Anregungen werden im Gesamten zurückgewiesen.<br />

Nr. 4.3 Stellungnahmen von Bürgern – Einwender 1 vom 24.07.2012<br />

III. Rechtsanspruch<br />

(a) Die Aussage, dass der Ortschaftsrat Cresbach die Lösung "Kinderhaus Tumlingen" favorisiert hat<br />

ist so nicht richtig, da der Ortschaftsrat gar keine Alternativen untersucht hat. Dem Ortschaftsrat<br />

Cresbach war zum Zeitpunkt der Zustimmung zum Kinderhaus Tumlingen ebenso nicht bewusst<br />

das er damit die Reglung in der Vereinbarung des <strong>Gemeinde</strong>zusammenschlusses rechtwirksam<br />

geändert wurde. Dies wurde in der Bürgertragestunde am 04.07.2012 uns so vom Ortschaftsrat<br />

mitgeteilt, siehe dazu auch das Protokoll der Ortschaftsratssitzung.<br />

(b) Anregung zum Punkt Rechtsanspruch:<br />

Für eine Planung eines derartig großen Projektes sollten die rechtlichen <strong>Seite</strong>n ausreichend überprüft<br />

werden. Dies wurde anscheinend nicht gemacht oder es wurden die Beteiligten nicht ausreichend<br />

informiert. Daher muss vor dem Bau des Kinderhauses dies in einem ausreichenden Masse<br />

erfolgen und den Beteiligten auch die entsprechenden Alternativen erläutert werden, damit sich<br />

diese entsprechend beraten und entscheiden können. Es gilt weiterhin zu prüfen unter welchen<br />

Voraussetzungen die Vereinbarung zum <strong>Gemeinde</strong>zusammenschluss überhaupt geändert werden<br />

kann.<br />

Stellungnahme der Verwaltung / des Planers zu<br />

zu 3. Rechtsanspruch<br />

(a) Der Ortschaftsrat Cresbach hat sich mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, dass der Kindergarten<br />

Oberwaldach in das neue Kinderhaus integriert und dort zusammengefasst werden soll.<br />

Eine Alternative, die laut Auskunft des Ortsvorstehers im Ortschaftsrat diskutiert wurde, war die<br />

Zusammenführung im Kindergarten Salzstetten. Dieser Vorschlag wurde vom Ortschaftsrat aber<br />

abgelehnt, denn man wollte eine gemeinsame <strong>Waldachtal</strong>er Lösung in einem Neubau im Gewann<br />

Himmelreich und in einem Kinderhaus mit Hörschweiler und Tumlingen zusammen. …

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!