03.12.2012 Aufrufe

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUNEHMENDE INVESTITIONEN DER AUTOMOBILINDUSTRIE<br />

Die Investitionen der großen Automobilhersteller sind mittel- bis langfristig ausgerichtet mit Vorlaufzeiten von drei bis fünf Jahren<br />

bis zur Markteinführung neuer Fahrzeugmodelle. So prognostizieren Experten für 2008 eine Steigerung des weltweiten<br />

Investitionsvolumens auf rund 70 MRD. € (Vorjahr: 62 MRD. €). Der Anteil der europäischen Hersteller wird dabei auf 35 MRD.<br />

€ geschätzt. Die stärkste Investitionstätigkeit geht hier von Volkswagen, Daimler und FIAT aus. Bei den US-amerikanischen<br />

Autobauern wird nach den hohen Investitionen der vergangenen Jahre eine Normalisierung erwartet (10 MRD. €). Am<br />

dynamischsten dürften jedoch die Investitionen der asiatischen Hersteller, insbesondere der japanischen, indischen und<br />

koreanischen Autobauer sowie der russischen und brasilianischen Hersteller, ausfallen.<br />

WACHSENDER ROBOTERMARKT<br />

Im Jahr 2007 waren nach Schätzungen der International Federation of Robotics (IFR) rund 1 MIO. Industrieroboter im Einsatz.<br />

Bis 2009 soll der weltweite Bestand an Robotern auf rund 1,1 MIO. Einheiten anwachsen. Die durchschnittliche, jährliche<br />

Zunahme des Robotermarktes beträgt 4 %. Die Nachfrage der Automobilindustrie dürfte dabei in den nächsten zwei Jahren eine<br />

steigende, jedoch im Verhältnis zum Gesamtmarkt unterdurchschnittliche Entwicklung nehmen. Dies liegt insbesondere an dem<br />

noch geringen Automationsgrad der Investitionen asiatischer Hersteller aus Indien und China. Dagegen dürfte sich die General<br />

Industry weiter überdurchschnittlich gegenüber dem Gesamtmarkt entwickeln. Hier handelt es sich im Wesentlichen um den<br />

strategischen Ersatz manueller Tätigkeiten durch Roboterautomation in vielen verschiedenen Märkten.<br />

CHANCEN <strong>UND</strong> RISIKEN BEI DER ENTWICKLUNG NEUER PRODUKTE <strong>UND</strong> MÄRKTE<br />

Im Rahmen der Strategie profitablen Wachstums wird <strong>KUKA</strong> in den nächsten zwei Jahren die vorhandenen Marktchancen in<br />

mehrere Richtungen nutzen:<br />

• Als Technologie- und Innovationsführer wird <strong>KUKA</strong> die Marktposition in der Automobilindustrie insbesondere durch neue<br />

Anwendungen oder Produkte wie kooperierende Roboter oder den 1000 kg-Roboter Titan ausbauen.<br />

• In der General Industry werden die Rationalisierungsvorteile des Roboters eingesetzt, um zusammen mit den<br />

Systempartnern neue Anwendungen zu entwickeln und in entsprechende Märkte vorzudringen. In dieser Phase der<br />

Marktentwicklung befinden sich beispielsweise die Luftfahrt- und Getränkeindustrie, die Medizintechnik und die<br />

Elektrobranche.<br />

• Die regionale Ausweitung des Geschäfts konzentriert sich auf die Märkte in Nordamerika, China und Indien. Aufbauend auf<br />

einer starken Marktposition im Systemgeschäft wird in Nordamerika insbesondere das Robotergeschäft in der General<br />

Industry entwickelt und ausgebaut. Mittelfristig wird auch der Bedarf an robotergestützten Automationslösungen in Asien aus<br />

Qualitätsgründen deutlich zunehmen.<br />

Mögliche Risiken in der Umsetzung dieser Strategie liegen insbesondere in negativen Einflüssen aus der aktuellen<br />

Konjunkturschwäche auf das Nachfrageverhalten der Kunden. Dadurch kann es vor allem in der Automobilindustrie mittelfristig<br />

zu Projektverzögerungen oder -ausfällen kommen. In der General Industry ist die große Anzahl von Kunden in mehr als 15<br />

verschiedenen Märkten weltweit ein nachfragestabilisierender Faktor.<br />

ANSPRUCHSVOLLE WACHSTUMS- <strong>UND</strong> ERGEBNISZIELE<br />

<strong>KUKA</strong> Robotics plant in den kommenden zwei Jahren insbesondere auf Grund der guten Wachstums- und Ertragschancen in<br />

der General Industry einen Zuwachs der Umsatzerlöse um jährlich 10 %. Damit dürfte der Geschäftsbereich im Jahre 2009 die<br />

Umsatzmarke von 500 MIO. € überschreiten. Parallel hierzu wird ein Anstieg der EBIT-Marge von 8,1 % (2007) auf 10 % (2009)<br />

erwartet. Dies ist ein Zuwachs um durchschnittlich 10 % im Jahr.<br />

<strong>KUKA</strong> Systems plant im selben Zeitraum eine Steigerung der Umsatzerlöse mit Anlagenaufträgen aus der Automobilindustrie,<br />

der Luftfahrt- und der Solarindustrie um jährlich 5 %. Damit überschreitet der Geschäftsbereich im Jahre 2009 die Umsatzmarke<br />

von 1,0 MRD. €. Gleichzeitig wird eine Zunahme der EBIT-Marge von 4,1 % (2007) auf 5,0 % (2009) erwartet. Dies ist ebenfalls<br />

ein Zuwachs von durchschnittlich 10 % im Jahr.<br />

Insgesamt plant der <strong>KUKA</strong> Konzern 2009 Umsatzerlöse in Höhe von 1,5 MRD. € und ein operatives Ergebnis (EBIT) in Höhe<br />

von 90 MIO. €, das zu einer Umsatzrendite von 6,0 % führt.<br />

INVESTITIONEN UNTERSTÜTZEN WACHSTUMSZIELE<br />

Mit rund 29,2 MIO. € liegt das vom Aufsichtsrat bewilligte Investitionsvolumen für immaterielle Vermögenswerte und<br />

Sachanlagen über dem durchschnittlichen Niveau der Vorjahre. Für 2008 sind Sachinvestitionen von 24,6 MIO. € (ohne<br />

Finanzinvestitionen) sowie entsprechend IFRS zunehmende, aktivierbare Investitionen in Forschung und Entwicklung von 14,4<br />

MIO. € geplant. Die Gesamtinvestitionen liegen somit um 16,8 MIO. € über den planmäßigen Abschreibungen. Zur Finanzierung<br />

dieser Investitionen verfügt <strong>KUKA</strong> über ausreichend Mittel. Auch für die darauf folgenden Geschäftsjahre 2009 und 2010 steht<br />

die Finanzierung des strategischen Investitionsprogramms auf einer gesicherten Basis.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!