03.12.2012 Aufrufe

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HAFTUNGSVERHÄLTNISSE<br />

Die Verpflichtungen aus Gewährleistungsverträgen resultieren hauptsächlich aus der Besicherung der Inanspruchnahme von<br />

Avallinien sowie aus Leasingvereinbarungen.<br />

MIO. €<br />

Verbindlichkeiten aus Bürgschaften<br />

Verbindlichkeiten aus Gewährleistungsverträgen<br />

Sonstige Verpflichtungen<br />

(davon Bestellobligo)<br />

(davon übrige finanzielle Verpflichtungen)<br />

KAPITALSTEUERUNG<br />

Vorrangige Ziele der Kapitalsteuerung des <strong>KUKA</strong> Konzerns sind die Unterstützung der laufenden Geschäftstätigkeit mit<br />

ausreichenden finanziellen Mitteln und die Steigerung des Unternehmenswertes.<br />

Dazu ist eine angemessene Ausstattung mit Eigenkapital (Kennziffer Eigenkapitalquote) und eine Verzinsung des eingesetzten<br />

Kapitals (Kennziffer ROCE) mindestens in Höhe der konzerninternen Vorgaben notwendig.<br />

Die im Berichtsjahr 2007 erreichten ROCE-Werte werden im Lagebericht Kapitel „Vermögenslage“, die mittelfristigen Zielwerte<br />

im Lagebericht Kapitel „Geschäftstätigkeit und Konzernstruktur“ dargestellt.<br />

Der <strong>KUKA</strong> Konzern überwacht sein Kapital mit Hilfe der Nettoliquidität. Die Nettoliquidität setzt sich aus den liquiden Mitteln<br />

vermindert um kurz- und langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten zusammen. Eine Darstellung der Entwicklung<br />

der Nettoliquidität im Berichtsjahr 2007 ist im Lagebericht Kapitel „Vermögenslage“ vorgenommen worden.<br />

BETREIBERMODELLE<br />

Die im Geschäftsjahr 2005 erstmals konsolidierte <strong>KUKA</strong> Toledo Production Operations LLC., Toledo/USA, produziert im<br />

Rahmen eines Betreibermodells für Chrysler den Jeep Wrangler. Bereits seit Juli 2006 werden unlackierte Karosserien im<br />

Rahmen des Projekts an Chrysler geliefert. Zur Finanzierung dieses Projekts wurde eine Operating Leasingvereinbarung mit<br />

einer lokalen Körperschaft und einem finanzierenden Bankenkonsortium geschlossen. In diesem Rahmen werden wesentliche<br />

Teile der notwendigen Investitionen für Gebäude und Anlagen geleast. Der Gesamtumfang der vom Leasinggeber auf Basis des<br />

Operating Leasingverhältnisses zu finanzierenden Investitionen belief sich zum Bilanzstichtag auf 123,3 MIO. USD. Ein Großteil<br />

der Anlage wurde von der damaligen <strong>KUKA</strong> Flexible Production Systems Corp., Sterling Heights/USA, der heutigen <strong>KUKA</strong><br />

Systems Corporation North America., Sterling Heights/USA, geliefert.<br />

Mit dem Verkauf von Chrysler durch die Daimler AG im August 2007 hat sich die Bonität von Chrysler verschlechtert. Der<br />

Verkauf von Chrysler hat außerdem eine „Change-of-Control“-Klausel wirksam werden lassen, die nach Abschluss des<br />

Geschäftsjahres 2007 (siehe Nachtragsbericht S. 27) zur Ablösung der Finanzierung der Jeep Wrangler Karosserieproduktion<br />

durch <strong>KUKA</strong> geführt hat. Diese Ablösung der Finanzierung bietet die Chance einer Sicherstellung und Stabilisierung der<br />

erwarteten Erträge und Cashflows von KTPO. Darüber hinaus bietet die Marke Jeep Wrangler überdurchschnittliche<br />

Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten, an der <strong>KUKA</strong> partizipieren kann. Risiken bestehen in stärkeren Abhängigkeiten<br />

von PKW-Absatz- und -Ausstoßmengen auf dem amerikanischen Automobilmarkt und in den Aufwendungen einer<br />

Refinanzierung durch <strong>KUKA</strong> wegen des niedrigeren Ratings.<br />

OFFENE RECHTSFÄLLE<br />

Die <strong>KUKA</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> oder ihre Konzerngesellschaften sind nicht an Gerichts- oder Schiedsverfahren beteiligt, die einen<br />

erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Lage der Gesellschaften oder des Konzerns haben könnten oder innerhalb der<br />

vergangenen zwei Jahre hatten.<br />

Für entsprechende finanzielle Belastungen aus anderen Gerichts- oder Schiedsverfahren sind bei der jeweiligen<br />

Konzerngesellschaft in angemessener Höhe Rückstellungen gebildet worden bzw. bestehen in angemessenem Umfang<br />

Sicherungsdeckungen, die im Konzern berücksichtigt wurden.<br />

2006<br />

12,7<br />

20,5<br />

15,2<br />

(11,8)<br />

(3,4)<br />

2007<br />

5,8<br />

19,7<br />

5,3<br />

(2,4)<br />

(2,9)<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!