03.12.2012 Aufrufe

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KUKA</strong> SYSTEMS<br />

Im Rahmen des <strong>KUKA</strong> Geschäftsmodells erbringt der Geschäftsbereich Systems das Anwendungsengineering in der<br />

Automation von Produktionsprozessen. Als General Contractor plant und realisiert <strong>KUKA</strong> Systems komplette Anlagen und setzt<br />

neben seinem anwendungsorientierten Roboter-Know-How zahlreiche weitere Umform- und Fügeverfahren ein. Der<br />

Geschäftsbereich Systems arbeitet mit regionalen Kompetenzzentren: Augsburg für Deutschland und Europa, Detroit für<br />

Nordamerika und Shanghai für den wachsenden chinesischen Markt. Kundennahe Landesgesellschaften unterstützen diese<br />

Zentren und führen kleinere Aufträge eigenständig durch.<br />

In der Automobilindustrie konzentriert sich <strong>KUKA</strong> Systems auf flexible Anlagen zum Bau von Fahrzeugkarosserien, auf denen<br />

mehrere Modelle oder Varianten eines Modells hergestellt werden können. Weitere Geschäftsfelder sind der Werkzeugbau und<br />

automatisierte Montagelinien für Motor- und Getriebeteile, die an den Standorten Schwarzenberg/Erzgebirge und in der<br />

Slowakei sowie in Bremen und im Großraum Detroit/USA angesiedelt sind.<br />

<strong>KUKA</strong> Systems ist mit einem Marktanteil von 25 % in den von der Automobilindustrie frei vergebenen Aufträgen Markt- und<br />

Technologieführer. In der General Industry expandiert der Geschäftsbereich in technisch vergleichbare Branchen wie die<br />

Luftfahrt- und die Solarindustrie.<br />

STRATEGIE <strong>UND</strong> ZIELE<br />

<strong>KUKA</strong> konzentriert sich nach der im Vorjahr erfolgreich abgeschlossenen Fokussierung des Unternehmens auf die Märkte<br />

Robotics und Systems. In beiden Märkten ist <strong>KUKA</strong> Technologie- und Innovationsführer. Im Rahmen der 2007 eingeleiteten<br />

Strategie profitablen Wachstums strebt das Unternehmen mittelfristig (bis 2009) eine kontinuierliche Verbesserung der<br />

Erfolgskennzahlen Umsatzwachstum, EBIT-Marge und Verzinsung des eingesetzten Kapitals (ROCE) an. Diese Kennzahlen<br />

stehen gleichzeitig im Mittelpunkt des konzerninternen Steuerungssystems.<br />

ZIELKENNZAHLEN 2009<br />

(in %)<br />

Umsatzwachstum (p.a.)<br />

EBIT-Marge<br />

Robotics<br />

10<br />

10<br />

Systems<br />

5<br />

Konzern<br />

Das Geschäft mit der Automobilindustrie zielt auf eine Verbreiterung der Kundenbasis insbesondere in Asien und Nordamerika.<br />

So konnten bereits im Vorjahr Referenzanlagen mit <strong>KUKA</strong> Robotern in Indien und Nordamerika in Betrieb genommen bzw.<br />

gebaut werden. Diese Anlagen können als Sprungbrett auch in die Märkte der General Industry dieser Regionen dienen.<br />

Das Geschäft mit der General Industry, d. h. allen Anwendungen außerhalb der Automobilindustrie, wird systematisch<br />

ausgebaut. <strong>KUKA</strong> Robotics ist u. a. dabei, sein Vertriebsnetz mit Systempartnern in Amerika und Asien auszuweiten. Basierend<br />

auf seiner hohen Kundenorientierung und Innovationskraft erschließt der Geschäftsbereich derzeit die Märkte der<br />

metallverarbeitenden und Elektroindustrie, Kunststoffindustrie, Gießereien, Medizintechnik, Nahrungsmittelindustrie und<br />

Logistik. <strong>KUKA</strong> Systems konzentriert sich in der General Industry auf Branchen, deren Produktionsprozesse derzeit von<br />

manueller auf automatisierte Fertigung umgestellt werden. Hierzu gehören insbesondere die Luftfahrt- und die Solarindustrie.<br />

5<br />

7<br />

6<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!