03.12.2012 Aufrufe

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WELTMARKT FÜR INDUSTRIEROBOTER<br />

Im Jahr 2007 kamen etwa 125.000 Industrieroboter weltweit neu hinzu – nach 2005 die zweithöchste jemals verkaufte<br />

Stückzahl. In dieser Zahl sind auch Roboter mit wenigen Achsen enthalten. Neben dem Bereich Automotive setzte sich der<br />

starke Bedarf für Industrieroboter und Automationslösungen auch in den Non-Automotive-Bereichen weiter fort. Nach<br />

Schätzungen der International Federation of Robotics (IFR) erhöhten diese Bereiche bereits 2006 ihre Roboter-Bestellungen um<br />

25 %.<br />

INVESTITIONEN DER AUTOMOBILHERSTELLER<br />

Die Investitionstätigkeit der großen Automobilhersteller bewegte sich 2007 weltweit auf einem hohen Niveau. Das globale<br />

Investitionsvolumen erreichte im vergangenen Jahr einen Wert von gut 62 MRD. €. Die europäischen Automobilhersteller<br />

steigerten ihre Investitionsausgaben um 2 % auf 33 MRD. €. Dabei intensivierten insbesondere Daimler und Volkswagen ihre<br />

Investitionen deutlich. Bei den asiatischen Automobilherstellern legten vor allem die indischen und chinesischen Unternehmen<br />

bei den Investitionen zu. In Nordamerika behielten die großen Automobilfirmen ihr hohes Investitionsvolumen nahezu bei und<br />

investierten insgesamt knapp 10 MRD. €. Generell beflügelt der anhaltende Trend, neue Modelle auf den Markt zu bringen, die<br />

Investitionstätigkeit. Anforderungen aus der Notwendigkeit, Kraftstoff zu sparen und den Kohlendioxid-Ausstoß zu verringern,<br />

tragen zusätzlich zur Modellvielfalt bei.<br />

GESCHÄFTSVERLAUF<br />

GESAMTAUSSAGE<br />

Insgesamt haben sich die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen günstig auf den Geschäftsverlauf des <strong>KUKA</strong> Konzerns<br />

im Geschäftsjahr 2007 ausgewirkt. Steigende Investitionen insbesondere der europäischen Automobilindustrie und der<br />

verstärkte Einsatz von Robotern in den Märkten der General Industry führten zu einer höheren Nachfrage nach<br />

Einzelaggregaten, Roboterzellen und robotergestützen Produktionsanlagen. <strong>KUKA</strong> profitierte damit auch von dem langfristigen<br />

Markttrend zu flexibleren Fertigungseinrichtungen zur Senkung der Stückkosten und zur Rationalisierung manueller Tätigkeiten<br />

durch Roboterautomation.<br />

Die Fokussierung auf die Geschäftsbereiche Robotics und Systems im Rahmen des integrierten <strong>KUKA</strong> Geschäftsmodells hat zu<br />

der auch im Branchenvergleich überdurchschnittlichen Entwicklung der operativen Ergebnisse im Geschäftsjahr 2007<br />

beigetragen. Gleichzeitig konnten ursprünglich mittelfristige Ziele wie eine angemessene Ausstattung mit Eigenkapital und der<br />

Abbau der Verschuldung durch den Verkauf der Verpackungstechnik vorzeitig erreicht werden.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!