03.12.2012 Aufrufe

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wertminderung von Geschäfts- oder Firmenwerten<br />

Der Konzern überprüft mindestens einmal jährlich, ob Geschäfts- oder Firmenwerte wertgemindert sind. Dies erfordert eine<br />

Schätzung der Nutzungswerte abzüglich Veräußerungskosten der jeweiligen Zahlungsmittel generierenden Einheit, denen der<br />

Geschäfts- oder Firmenwert zugeordnet ist. Zur Ermittlung der Nutzungswerte muss die Unternehmensleitung die<br />

voraussichtlichen künftigen Cashflows der jeweiligen Zahlungsmittel generierenden Einheit schätzen und darüber hinaus einen<br />

angemessenen Abzinsungssatz wählen, um den Barwert dieser Cashflows zu ermitteln. Für Einzelheiten zu den Buchwerten<br />

der Geschäfts- oder Firmenwerte und zur Durchführung der Impairmenttests verweisen wir auf die unter Erläuterung 14<br />

gemachten Ausführungen.<br />

Aktive latente Steuern<br />

Aktive latente Steuern werden für alle nicht genutzten steuerlichen Verlustvorträge in dem Maße erfasst, in dem es<br />

wahrscheinlich ist, dass hierfür zu versteuerndes Einkommen verfügbar sein wird, so dass die Verlustvorträge tatsächlich<br />

genutzt werden können. Für die Ermittlung der Höhe der aktiven latenten Steuern ist eine wesentliche Ermessensausübung der<br />

Unternehmensleitung auf der Grundlage des erwarteten Eintrittszeitpunkts und der Höhe des künftig zu versteuernden<br />

Einkommens sowie der zukünftigen Steuerplanungsstrategien erforderlich. Für Einzelheiten hierzu verweisen wir auf die unter<br />

Erläuterung 10 gemachten Ausführungen.<br />

Pensionen und andere Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

Der Aufwand aus leistungsorientierten Plänen und anderen medizinischen Leistungen nach Beendigung des<br />

Arbeitsverhältnisses wird anhand von versicherungsmathematischen Berechnungen ermittelt. Die versicherungsmathematische<br />

Bewertung erfolgt auf der Grundlage von Annahmen in Bezug auf Abzinsungssätze, erwartete Erträge aus Planvermögen,<br />

künftige Lohn- und Gehaltssteigerungen, Sterblichkeit und künftige Rentensteigerungen. Entsprechend der langfristigen<br />

Ausrichtung dieser Pläne unterliegen solche Schätzungen wesentlichen Unsicherheiten.<br />

ÄNDERUNGEN DER BILANZIERUNGS- <strong>UND</strong> BEWERTUNGSMETHODEN<br />

Nachfolgend sind die Auswirkungen von Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden auf den Konzernabschluss<br />

der <strong>KUKA</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> dargestellt.<br />

IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer<br />

Seit der im Dezember 2004 veröffentlichten Überarbeitung des IAS 19 sieht der Standard ein Wahlrecht vor,<br />

versicherungsmathematische Gewinne und Verluste außerhalb des Periodenergebnisses zu erfassen und unmittelbar im<br />

Eigenkapital auszuweisen (so genannte ‚3. Option‘). Nach der bislang von der <strong>KUKA</strong> Gruppe verwendeten Korridor-Methode<br />

werden diese in der Gewinn- und Verlustrechnung und in der Bilanz berücksichtigt, wenn der höhere Betrag aus Barwert des<br />

Verpflichtungsumfangs und Zeitwert des Planvermögens zum Ende der Vorperiode um mehr als 10 % überschritten wird (10 %-<br />

Korridor). Beträge außerhalb des Korridors sind über die künftige durchschnittliche Restdienstzeit der aus dem Versorgungsplan<br />

berechtigten Mitarbeiter erfolgswirksam zu verteilen. Noch nicht erfasste versicherungsmathematische Verluste, die<br />

betragsmäßig innerhalb des Korridors liegen, stellen eine Unterdeckung der bilanzierten Verpflichtung dar. Nach der 3. Option<br />

sind versicherungsmathematische Gewinne und Verluste im Jahr ihrer Entstehung sofort in voller Höhe im Eigenkapital<br />

auszuweisen. Eine Verteilungsmöglichkeit entfällt.<br />

Der <strong>KUKA</strong> Konzern hat beschlossen, zur Erhöhung der Transparenz in der Berichterstattung dieses Wahlrecht auszuüben und<br />

zum 31. Dezember 2007 auf die Bilanzierung nach der 3. Option überzugehen. Die erfolgsneutral erfassten Beträge werden in<br />

der „Aufstellung der im Konzerneigenkapital erfassten Erträge und Aufwendungen“ ausgewiesen.<br />

Die rückwirkende Anwendung stellt einen Methodenwechsel nach IAS 8 dar. Daher ist die bilanzielle Behandlung der<br />

versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste zum 1. Januar 2006 anzupassen. Dies wirkt sich auf das<br />

Periodenergebnis, das Eigenkapital, die Rückstellungen für Pensionen sowie latente Steuern aus. Folgende<br />

Abschlussbestandteile sind von der Änderung betroffen:<br />

• Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz des Konzerns<br />

• Aufstellung der im Konzerneigenkapital erfassten Erträge und Aufwendungen<br />

• Segmentinformationen.<br />

Die Anpassung der Vergleichswerte für das Geschäftsjahr 2006 verbessert in der Gewinn- und Verlustrechnung das Ergebnis<br />

vor Steuern der Continuing Operations um 0,5 MIO. €. Unter Berücksichtigung erfolgswirksamer latenter Steuern in Höhe von<br />

0,2 MIO. € verbessert sich das Ergebnis aus Continuing Operations um 0,3 MIO. € auf –2,1 MIO. €.<br />

Für die Discontinued Operations ergibt sich auf Grund höherer Beträge für die Pensionsrückstellungen und folglich eines<br />

geringeren Eigenkapitals der abgehenden Gesellschaften unter Berücksichtigung der latenten Steuern für 2006 ein um 4,3 MIO.<br />

€ verbessertes Abgangsergebnis.<br />

In der Bilanz zum 31. Dezember 2006 erhöhen sich die Rückstellungen für Pensionen um 8,2 MIO. € und die sonstigen<br />

Vermögenswerte vermindern sich um 2,0 MIO. €. Die aktiven latenten Steuern erhöhen sich um 3,3 MIO. €, die passiven<br />

latenten Steuern vermindern sich um 0,7 MIO. €. Das Eigenkapital verringert sich um 6,2 MIO. € auf 120,5 MIO. €. Das Ergebnis<br />

je Aktie erhöht sich für das Geschäftsjahr 2006 durch die vorgenommenen Anpassungen um 0,17 € (davon Discontinued<br />

Operations 0,16 €).<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!