03.12.2012 Aufrufe

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktive und passive latente Steuern<br />

Der Bestand an aktiven und passiven latenten Steuern auf zeitliche Bewertungsunterschiede und steuerliche Verlustvorträge im<br />

Konzern ist folgenden Posten zuzuordnen:<br />

Aktive latente Steuern Passive latente Steuern<br />

MIO. € 31.12.2006 31.12.2007 31.12.2006 31.12.2007<br />

Langfristiges Vermögen 10,6 1,7 13,9 14,6<br />

Kurzfristiges Vermögen 27,0 33,3 64,9 37,7<br />

Rückstellungen 39,1 17,9 2,3 0,1<br />

Verbindlichkeiten 29,9 15,3 3,4 10,9<br />

106,6 68,2 84,5 63,3<br />

Saldierung – 74,6 – 58,6 – 74,6 – 58,6<br />

Wertberichtigungen – 16,1 – 2,5 – –<br />

15,9 7,1 9,9 4,7<br />

Latente Steuern auf zeitliche Bewertungsunterschiede 15,9 7,1 9,9 4,7<br />

Latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge 29,6 24,0 – –<br />

45,5 31,1 9,9 4,7<br />

Wertberichtigungen auf den Buchwert aktiver latenter Steuern werden dann vorgenommen, wenn eine Realisierung der<br />

erwarteten Vorteile aus der latenten Steuer nicht hinreichend wahrscheinlich ist. Die dabei vorgenommene Einschätzung kann<br />

im Zeitablauf Änderungen unterliegen, die in Folgeperioden zu einer Auflösung der Wertberichtigung führen können.<br />

Aus der Veränderung der Wertberichtigungen auf zeitliche Bewertungsunterschiede und Verlustvorträge ergibt sich ein<br />

Steuerertrag von 17,1 MIO. € (Vorjahr: Steueraufwand 16,9 MIO. €). Davon resultieren 7,1 MIO. € aus den Änderungen durch<br />

die Unternehmenssteuerreform im Inland für die Jahre ab 2008.<br />

Die dargestellten Bilanzansätze wurden wertberichtigt, falls mit einer Realisierung der darin enthaltenen Steuervorteile nicht<br />

mehr gerechnet wurde. Im Ansatz zum 31. Dezember 2007 sind auf zeitliche Bewertungsunterschiede Wertberichtigungen von<br />

1,7 MIO. € (Vorjahr: 16,1 MIO. €) und auf Verlustvorträge von 23,6 MIO. € (Vorjahr: 47,2 MIO. €) vorgenommen worden. Soweit<br />

Verlustvorträge nicht wertberichtigt wurden, wird in den nächsten drei Jahren von einer Nutzung dieser<br />

Steuerminderungspotenziale durch zu versteuernde Einkünfte ausgegangen, die auf Grund der Planung der Gesellschaften als<br />

wahrscheinlich gelten. Die noch nicht genutzten steuerlichen Verlustvorträge betragen zum 31. Dezember 2007 164,0 MIO. €<br />

(Vorjahr: 211,9 MIO. €). Von diesen zum Großteil wertberichtigten Verlustvorträgen entfallen auf deutsche Gesellschaften 130,2<br />

MIO. €, die zeitlich unbegrenzt vortragsfähig sind. In den USA bestehen Verlustvorträge von 11,4 MIO. €, die in den Jahren ab<br />

2020 verfallen. Darüber hinaus sind im Gesamtbetrag Verlustvorträge in Höhe von 1,5 MIO. € in Großbritannien, 16,1 MIO. € in<br />

Frankreich und 4,8 MIO. € in sonstigen Ländern enthalten, die unverfallbar sind.<br />

Gemäß IAS 12 sind im Konzernabschluss latente Steuern auf den Unterschiedsbetrag zwischen dem in der Konzernbilanz<br />

erfassten anteiligen Eigenkapital einer Tochtergesellschaft und dem Beteiligungsbuchwert für diese Tochtergesellschaft in der<br />

Steuerbilanz der Muttergesellschaft zu bilden (so genannte Outside Basis Differences), wenn mit der Realisierung dieses<br />

Unterschiedsbetrags gerechnet werden kann. Da es sich sowohl bei der <strong>KUKA</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> als auch bei den betroffenen<br />

Tochtergesellschaften um Kapitalgesellschaften handelt, sind diese Differenzen bei ihrer Realisierung gemäß § 8b KStG ganz<br />

überwiegend steuerfrei und damit permanenter Natur. Auch für etwaige temporäre Differenzen (z. B. resultierend aus der 5<br />

%igen Pauschalzurechnung des § 8b KStG) soll nach IAS 12.39 der Ansatz einer passivischen Steuerlatenz unterbleiben, wenn<br />

bei gegebener Kontrolle durch die Muttergesellschaft es nicht wahrscheinlich ist, dass diese Differenzen sich in der<br />

vorhersehbaren Zukunft umkehren. Da diese Umkehrung nicht erwartet wird, waren hieraus bilanziell keine Steuerlatenzen zu<br />

berücksichtigen.<br />

Passive latente Steuern<br />

Der sich zum 31. Dezember2007 ergebende Betrag für passive latente Steuern in Höhe von 4,7 MIO. € (Vorjahr: 9,9 MIO. €)<br />

betrifft zeitliche Bewertungsunterschiede zu den Ansätzen der Steuerbilanz.<br />

MIO. €<br />

2006<br />

2007<br />

Stand 1.1.<br />

8,0<br />

9,9<br />

Konsolidierungskreisänderung,<br />

Währungsanpassung, erfolgsneutrale<br />

Veränderungen, Umbuchungen in Disc.<br />

Operations<br />

– 2,0<br />

– 0,8<br />

Verbrauch<br />

0,6<br />

6,3<br />

Auflösung<br />

0,0<br />

0,0<br />

Zuführung<br />

4,5<br />

1,9<br />

Stand 31.12.<br />

9,9<br />

4,7<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!