03.12.2012 Aufrufe

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

KONZERN- UND JAHRESABSCHLUSS - KUKA Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 ERGEBNIS AUS DISCONTINUED OPERATIONS<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung des laufenden Ergebnisanteils der Discontinued Operations:<br />

MIO. € 2006 2007<br />

UMSATZERLÖSE 616,4 88,0<br />

Bestandsveränderung der Erzeugnisse 11,6 11,4<br />

Andere aktivierte Eigenleistungen 2,4 0,2<br />

GESAMTLEISTUNG 630,4 99,6<br />

Sonstige betriebliche Erträge 8,3 0,1<br />

638,7 99,7<br />

Materialaufwand – 289,5 – 44,0<br />

Personalaufwand – 226,3 – 37,2<br />

Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens und Sachanlagen – 12,9 – 2,2<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen – 103,6 – 15,5<br />

– 632,3 – 98,9<br />

BETRIEBSERGEBNIS 6,4 0,8<br />

FINANZERGEBNIS – 6,0 – 3,1<br />

ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 0,4 – 2,3<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1,4 – 0,4<br />

LAUFENDES ERGEBNIS AUS DISCONTINUED OPERATIONS 1,8 – 2,7<br />

Berücksichtigte Abgangsergebnisse – 66,2 74,1<br />

Steuereffekt auf Abgangsergebnisse 1,7 – 2,3<br />

ABGANGSERGEBNIS – 64,5 71,8<br />

ERGEBNIS AUS DISCONTINUED OPERATIONS – 62,7 69,1<br />

Im Abgangsergebnis aus Discontinued Operations des laufenden Geschäftsjahres sind Abgangsgewinne aus dem Verkauf der<br />

Unternehmen der Sparte Verpackungstechnik in Höhe von 69,4 MIO. € berücksichtigt. Im Vergleich zum 30. September 2007<br />

wurden hierin Rückstellungen von ca. 6,6 MIO. € aufgelöst, die für Risiken aus dem Verkauf gebildet wurden. Hier ergab sich im<br />

Wesentlichen durch den erfolgten Zeitablauf eine Neueinschätzung der Risiken und einer möglichen Inanspruchnahme daraus.<br />

Gegenläufig wurden insbesondere für steuerliche Risiken und daraus entstehende Zinsbelastungen Rückstellungen in<br />

ausreichender Höhe gebildet. Aus den im Vorjahr gebildeten Rückstellungen für Gewährleistungen aus dem Verkauf der<br />

Boehringer Werkzeugmaschinen GmbH wurden 2,0 MIO. € wegen Zeitablauf der Gewährleistung aufgelöst. Darüber hinaus<br />

gingen im Geschäftsjahr Zahlungen auf im Vorjahr wertberichtigte Verkäuferdarlehen in Höhe von 0,4 MIO. € ein, was zu einem<br />

Ertrag führte.<br />

Im Abgangsergebnis aus Discontinued Operations des Vorjahres sind Abgangsverluste aus dem Verkauf der Unternehmen der<br />

Boehringer-Gruppe (36,2 MIO. €), der ARO-Gruppe (19,6 MIO. €), der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH (3,7 MIO. €),<br />

der J.W. Froehlich-Gruppe (2,4 MIO. €), der HASSIA-Redatron GmbH (2,5 MIO. €) sowie der Bopp & Reuther Sicherheits- und<br />

Regelarmaturen-Gruppe (0,7 MIO. €) berücksichtigt. Bei der Veräußerung der EX-CELL-O-Gruppe ergab sich ein<br />

Abgangsgewinn von 0,7 MIO. €. Darüber hinaus wurden Wertberichtigungen auf Verkäuferdarlehen vorgenommen sowie<br />

Kosten im Zusammenhang mit dem Verkauf der Unternehmen in Höhe von zusammen 1,3 MIO. € berücksichtigt. Gegenläufig<br />

wurde der Gewinn aus dem Verkauf der Beteiligung an der IWKA Regler und Kompensatoren Vertriebsgesellschaft m.b.H.,<br />

Wien/Österreich, in Höhe von 0,9 MIO. € berücksichtigt. Die Abgangsverluste fallen auf Grund des im Geschäftsjahr 2007<br />

erfolgten Übergangs zur erfolgsneutralen Erfassung der versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste bei<br />

Pensionsrückstellungen im Vergleich zu den im Geschäftsbericht des Vorjahrs ausgewiesenen Beträgen um 4,3 MIO. €<br />

niedriger aus.<br />

Positive Kaufpreise wurden im Vorjahr für die Verkäufe der ARO-Gruppe (5,1 MIO. €), die J.W. Froehlich-Gruppe (16,4 MIO. €)<br />

und IWKA Regler und Kompensatoren Vertriebsgesellschaft m.b.H., Wien/Österreich (1,5 MIO. €) erzielt. Bei den restlichen<br />

Verkäufen konnten keine Kaufpreise erzielt werden.<br />

12 ERGEBNIS JE AKTIE<br />

Das unverwässerte Ergebnis je Aktie ergibt sich wie folgt:<br />

2006 2007<br />

Jahresfehlbetrag/-überschuss nach Anteilen Konzernfremder (in MIO. €) – 64,60 117,90<br />

(davon Discontinued Operations) (– 62,70) (69,10)<br />

Gewichteter Durchschnitt der im Umlauf befindlichen Aktien (Anzahl) 26.600.000 26.600.000<br />

ERGEBNIS JE AKTIE (IN €) – 2,43 4,43<br />

(davon Discontinued Operations) (– 2,36) (2,60)<br />

Das unverwässerte Ergebnis je Aktie ist gemäß IAS 33 aus dem Konzernergebnis nach Steuern und der Zahl der im<br />

gewichteten Jahresdurchschnitt im Umlauf befindlichen Aktien ermittelt.<br />

Aus der am 9. Mai 2006 erfolgten Emission der Wandelanleihe könnte zukünftig ein Verwässerungseffekt resultieren, da das<br />

Kapital bedingt um derzeit maximal 2.646.063 Aktien erhöht worden ist. Da im Jahr 2007 der durchschnittliche Börsenkurs unter<br />

dem Wandlungspreis lag und eine Wandlung somit für die Anleihegläubiger nachteilig gewesen wäre, ergab sich für 2007 kein<br />

verwässernder Effekt.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!