13.07.2015 Aufrufe

Gemüsebau Ausgabe 5 / 2012 - eppenberger-media gmbh

Gemüsebau Ausgabe 5 / 2012 - eppenberger-media gmbh

Gemüsebau Ausgabe 5 / 2012 - eppenberger-media gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der <strong>Gemüsebau</strong>/Le maraîcher –5/<strong>2012</strong> –5.10. <strong>2012</strong> EdItorIaL 3ImprEssumSchweizerische FachzeitschriftderErwerbsgemüseproduzentenRevue suisse spécialisée du maraîcher professionnelauflage/TirageWEMF beglaubigt: 2663ExemplareZielversand: 77 ExemplareAccrediteauprès de REMP: 2633 exemplairesDistribution qualifiée: 99 exemplaires7<strong>Ausgabe</strong>n proJahr/74. Jahrgang7publicationspar an/74e annéeHerausgeber / EditeurVerband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP)Union maraîchèresuisse (UMS)Tel. 031385 36 20,Fax 031385 36 30Belpstrasse26, 3007Bernwww.gemuese.chInserateakquisition undFakturierungAcquisition et facturation desannoncesEspace MediaAG, Fachmedien AGRAR,Der<strong>Gemüsebau</strong>/Le MaraîcherDammweg 9, Postfach 5635, 3001 BernDaniel Sempach, Tel. 034415 10 41Andreas Schwab, Tel. 031330 37 54Stephan Widmer,Tel.079 6283183Anzeigen/Services: Ingrid WilmsTel. 031330 30 17,Fax 031330 30 57E-Mail:gemuesebau@agripub.ch(bis4MB)E-Mail:agripub@espace-date.ch (bis 32 MB)publikationsorgandesVerbandesSchweizer GemüseproduzentenOrganedepublicationde l’Union maraîchèresuisseredaktion undproduktion / Rédaction et productionDavid Eppenberger, Journalist BR,Assistentin: BarbaraGafner,VSGPTel. 031385 36 20,Fax 031385 36 30E-Mail:redaktion@vsgp-ums.chLayout / Mise en pageFranziska Berchtold-Jaun, HorwÜbersetzungen/TraductionsGilles Bolliger,Berndruckund VersandImpression et expéditionUD Print AG, Reusseggstrasse9,6002LuzernadressänderungenChangements d’adresseVSGP /UMS,Postfach 8617,3001 BernE-Mail:barbara.gafner@vsgp-ums.chJahresabonnement Fr.45.– für Mitglieder,Fr.56.–für NichtmitgliederAbonnementannuel CHF45.– pour lesmembres,CHF56.–pour lesnon membresabdruck unterQuellenangabe gestattetReproduction autorisée avec indication de la sourceNächste Nummer / Prochain numéro:16. 11. <strong>2012</strong>Inserateschluss/Clôtured’insertions:2.11. <strong>2012</strong>HannesGermannPräsident VSGPPrésident UMSpreise unterder schmerzgrenzeTrotz ziemlich gesunder Marktlage sind viele Gemüseproduzenten in diesemJahr unzufrieden. Siebeklagen den anhaltenden Preisdruck. Migrosgibt als Grund für die angezogenen Daumenschrauben den schlechtenGeschäftsgang im letzten Jahr an. Tatsächlich ist die Situation für die beidenGrossverteiler nicht einfach, gerade in Anbetracht des zunehmendenEinkaufstourismus.Obesdie richtige Taktik ist, sich vonder Rappenspaltereider Harddiscounter anstecken zu lassen, sei einmal dahin gestellt.DieLieferanten gegeneinander auszuspielen ist in einem freien Marktzwar legitim. Spätestens aber,wenn Schweizer Qualitätsgemüse unterpreisigangeboten wird, stimmt etwas nicht mehr.Dabei muss sich dieBranche auch an der eigenen Nase nehmen: Solidarität scheint mittlerweilefür einige zum Fremdwortgeworden zu sein. Einpaar wenigeQuerschläger,die ihreProdukte fast schon zu Dumpingpreisen anbieten,reichen aus,umdas Preissystem ins Trudeln zu bringen. Darunter leidetdann die ganzeBranche.Der Verband wirdinden nächsten Wochenerneut das Gespräch mit den Abnehmernsuchen. Wirkönnen ausserdemnicht mehr,als an die Gemüseproduzenten zu appellieren, sich solidarischzu zeigen. Sonst werden langfristig alle zu den Verliererngehören.Lesprixont passésousleseuildu supportableMalgré une situation plutôt saine sur le marché, de nombreux maraîcherssont mécontents cette année.Ils déplorent la pression persistante sur lesprix. Pour expliquer ce tour de vis,Migros avance la mauvaise marche desaffaires au cours de l’année précédente.Lasituation des deux grands distributeursest effectivement difficile,notamment au regarddel’importanttourisme d’achat. On peut néanmoins se demander si c’est une bonneidée de se laisser contaminer par la pingrerie des discounters.S’il est légitime de mettreenconcurrence les fournisseurs sur un marchélibéralisé, il convient de tirer la sonnette d’alarme lorsqu’on voit queles légumes suisses de haute qualité sont vendus au-dessous de leur prix.La branche doit néanmoins s’en prendreàelle-même: la solidarité sembleêtredevenue un mot étranger pour certains producteurs.Les quelquesfossoyeurs du système qui proposent leur marchandise presque àdesprix de dumping mettent en péril tous les prix, ce dont souffrelabrancheentière. Cesprochaines semaines,l’UMS essaieradenouveau de discuteravec les acheteurs.Pour le reste,nous ne pouvons qu’en appeler àlasolidaritédes maraîchers.Sinon, nous serons tous perdants àlong terme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!