13.07.2015 Aufrufe

Gemüsebau Ausgabe 5 / 2012 - eppenberger-media gmbh

Gemüsebau Ausgabe 5 / 2012 - eppenberger-media gmbh

Gemüsebau Ausgabe 5 / 2012 - eppenberger-media gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37derfür die salat-tagung angelegte sortengartenmit über 150 salatsortenlieferte den Gemüseproduzenten eine Übersichtüber dasaktuelle angebot.Le jardin comptantplusde150 variétés de salade aménagé pour l’occasion adonné un aperçu de l’offreactuelleaux maraîchers présents.David Eppenbergerhems im Abschlussreferat. Die AnforderungenderVerbraucher gingen in RichtungSicherheit und möglichst wenig Spritzmittelrückstände.Potential sieht Huege beineuen Produktionssystemen wie beispielsweisedem Floating System im geschütztenAnbau und im Freiland. Bei diesen Hydrokulturen«schwimmen» die Kulturen innährstoffreichem Wasser. Zudem zeigte erein Beispiel des Anbaus vonGemüse unterkünstlichem Licht. Solche Innovationenseien wichtig für die Branche. Wie solcheProduktionsmethoden bei der Kundschaftankommen, ist eine Frage,die an der Salat-Tagung nicht behandelt wurde. Trotzdemerhielten die rund 150 Teilnehmerinnenund Teilnehmer genug Denkmaterial aufden Wegmit nach Hause. Bevor sie diesenantraten, konnten sie am Nachmittag dieüber hundert Salatsorten sichten. Zudempräsentierten die Forscher vonACW Versucheunter anderem zur Unkrautbekämpfungbei Baby Leaf, Blattlausbekämpfungoder zur Bodendämpfung.ndersalat-tag wurdegemeinsamvom strickhof,Inforamaseeland, BBzarenenberg, Lz Liebegg,agroscopechangins-wädenswil acw, rathgebBio Logund Bio JungpflanzenBeatJud organisiert.La journée de la salade était organisée conjointementpar lespartenaires suivants: Strickhof,Inforama Seeland,BBZ Arenenberg, LZ Liebegg, Agroscope Changins-Wädenswil ACW, RathgebBio Log, Bio Jungpflanzen Beat Jud.résuméDanslecadre de la journée de lasalade organisée au début septembreàWülflingen,diversspécialistesse sont exprimés surlasituationdu marché. CarstenVorsatz de chezMählmann <strong>Gemüsebau</strong>dansleNorddel’Allemagne adéploré lesexigences de plus en plus élevéesconcernant les résidusdesubstancesactiveset asouligné que cesexigences avaient desrépercussionsmassives surlaproduction. De soncôté, Martin Waelti aprésenté sontravaildediplôme consacré àlarentabilitédessystèmesderécolte pourles saladesvertes.Cetravail seraprésenté dans le prochain numérodu «Maraîcher». Enfin, le fondateurd’EisbergSA, Fredi Leuenberger, aexhorté les maraîcherssuisses ànepassefier àlaprotection àlafrontièreetàfairefacedefaçonaccrue àla concurrence. L’après-midi, les prèsde 150 participants ont visité le jardincomptant plus de 150 variétés desalade actuelles aménagé spécialementpour l’occasion. En outre, leschercheursd’ACW ont présenté leurstravaux de recherches,notammentceux consacrés àlaluttecontrelesmauvaisesherbesenculture desaladesbabyleaf, àlaluttecontrelespucerons ou encoreautraitement dusolàla vapeur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!