13.07.2015 Aufrufe

SoSe 2009 (Göttingen) - ZaPF eV

SoSe 2009 (Göttingen) - ZaPF eV

SoSe 2009 (Göttingen) - ZaPF eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19Ein einzelnes Semester oder Jahr im Master im Ausland wird dadurch erschwert, dass dann keineSpezialisierung bei dem Professor gegeben ist (durch VL oder Praktikum) bei dem man später dieMasterarbeit schreiben wird.DiskussionszusammenfassungAuslandsstudium erfordert viel Vorbereitung (1 Jahr und länger) und kann nicht spontan getroffen werden.Anerkennung nicht nur bei Auslandsaufenthalten ein Problem, sondern auch innerhalb Deutschlands,da manche Unis in die Masterzulassung bestimmte Vorlesungen schreiben, die im Bachelor abgeprüftwerden müssen. Daher ist selbst ohne ein Auslandssemester das zusätzliche Hören von Vorlesungennötig, wenn man die Uni wechseln will.Mögliche Empfehlungen: (1) Learning Agreements mit Anerkennungszusage und (2) so wie aneinigen Unis die Möglichkeit einräumen, die Bachelorarbeit im Auslands zu erarbeiten. Diese Empfehlungensollen aber nicht verbindlich (per Beschluss) ins Abschlussplenum, da die großen Unterschiededer Studienordnung allgemeingültige Empfehlungen verhindern.Weitere DiskussionEinbringen der Noten: Darmstadt fragt nach einer Möglichkeit, dass im Ausland eingebrachte Leistungennicht für die Abschlussnote gewichtet werden sollen, damit diese nur aus von in der eigenen Unierbrachten Leistungen (Vergleichbarkeit) besteht. Im Moment liegt die Notenvergabe bei „nachprüfendem“Professor.Weiteres verwandtes Problem fehlende Anerkennung eines deutschen Bachelorabschlusses imAusland (Frankreich, England) und fehlende Anerkennung der Abschlüsse an deutschen Uni untereinander,weil sie die Studienpläne nicht abgestimmt haben.Wie werben die Fachschaften für ein Auslandssemester? Darmstadt: Vortrag in der Orientierungsphase,Fachschaft organisiert zusätzliches Meeting mit Heimkehrern und Interessierten. Zudem uniweit<strong>eV</strong>eranstaltungen, meist länderspezifisch.U Freiburg Erasmuskoordinator gibt Vortrag, Bachelorstudenten berichten untereinander von selbstorganisierten Austauschen.U <strong>Göttingen</strong> Ebenso Vortrag während der Orientierungsphase, jährlicher Vortrag von Eramuskoordinatorund Auslandsbüro. Dieses hat viele eigene Angebote an Vorträgen, Meetings, Hilfen, etc.FU BerlinFachschaft unternimmt nichts, aber viele Messen in Berlin.U Greifswald auch hier hat die Fachschaft nichts gepant, aber das Auslandsbüro organisiert Vorstellungder AustauscheMotivation? Bei der Frage nach der Motivation für ein Auslandssemester wird gesagt, dass es auseigenem, innerem Antrieb kommt und aktive Motivationsförderung nicht nötig ist. Auf Anfrage hinhaben einige anwesende Vertreter zugesagt, ihre Vorträge zu „Was kann man machen? Wie finanziertman es? Etc.“ im <strong>ZaPF</strong>-Wiki den anderen Universitäten zur Verfügung stellen zu wollen, damit dieseauch fachschaftsorganisierte Vorträge geben können.Erfahrungen mit Incomings? Bielefeld: englische Masterstudentin, sehr gutes deutsch und vieleFachvorlesungen, kam aber mit den Anforderungen in Mathe nicht zurecht, da Grundlagen fehltenReader der Sommer-<strong>ZaPF</strong> <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!